Mechanik

mechanik-map-1
Weg-Zeit-Diagramm Geschwindigkeit Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) Gleichförmige Bewegung Beschleunigungs-Zeit-Diagramm (a-t-Diagramm) Bewegungsgleichungen Freier Fall Erdbeschleunigung Beschleunigung Waagrechter Wurf Senkrechter Wurf Schräger Wurf Zusammengesetzte Bewegungen Newtons Gesetze der Mechanik Newtons Erstes Gesetz Newtons Zweites Gesetz Newtons Drittes Gesetz

Weg-Zeit-Diagramm

Mit diesem Diagramm können wir Bewegungen aufzeichnen und daraus verschiedene Informationen gewinnen, u.a. die Geschwindigkeit.

Mehr erfahren

Geschwindigkeit

Bei der Geschwindigkeit unterscheiden wir die mittlere Geschwindigkeit und die momentane Geschwindigkeit.

Mehr erfahren

Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm)

Der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit über die Zeit erlaubt uns nicht nur die Beschleunigung als Steigung, sondern auch die zurückgelegte Strecke als Fläche ablesen zu können.

Mehr erfahren

Gleichförmige Bewegung

Bewegungen ohne Beschleunigung, d.h. mit konstanter Geschwindigkeit werden als gleichförmige Bewegungen bezeichnet.

Mehr erfahren

Beschleunigungs-Zeit-Diagramm (a-t-Diagramm)

In diesem Diagramm können wir die Beschleunigung bzw. die gemessene Kraft aufgrund der Trägheit ablesen.

Mehr erfahren

Bewegungsgleichungen

Gleichförmig beschleunigte Bewegungen haben eine positive oder negative Beschleunigung und können mit Hilfe dieser Gleichungen (4 Stück) berechnet werden.

Mehr erfahren

Freier Fall

Der freie Fall auf der Erde stellt eine gleichförmig beschleunigte Bewegung dar mit der Erdbeschleunigung richtung Erdzentrum.

Mehr erfahren

Erdbeschleunigung

Sämtliche Objekte auf der Erde fallen mit der gleichen Beschleunigung, nämlich der  sog. Erdbeschleunigung, die immer gleich im Betrag ist und zum Zentrum der Erde gerichtet ist.

Mehr erfahren

Beschleunigung

Die Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeit. Sie kann positiv, null oder negativ sein, wenn wir z.B. ein  Abbremsen haben.

Mehr erfahren

Waagrechter Wurf

Beim waagrechten oder horizontalen Wurf haben wir eine zusammengesetzte Bewegung einer horizontalen, gleichförmigen Bewegung und eines freien Falls.

Mehr erfahren

Senkrechter Wurf

Der senkrechte Wurf vertikal nach oben ist eine Bewegung mit der Erdbeschleunigung, die zuerst abbremst und dann nach unten wieder beschleunigt.

Mehr erfahren

Schräger Wurf

Der schräge Wurf ist eine zusammengesetzte Bewegung einer gleichmässigen Bewegung in horizontaler Richtung und einem senkrechten Wurf.

Mehr erfahren

Zusammengesetzte Bewegungen

Bei zusammengesetzten Bewegungen werden die Geschwindigkeiten zweier Bewegungen vektormässig addiert bzw. wieder zurück in diese einzelnen Grundbewegungen aufgeteilt.

Mehr erfahren

Newtons Gesetze der Mechanik

Newton beschreibt mit seinen drei Gesetzen das Zusammenwirken von Kräften und der Bewegung, sowie die Kraftinteraktion von Objekten unter einander.

Mehr erfahren

Newtons Erstes Gesetz

Newtons Erstes Gesetz, auch Trägheitsgesetz genannt, steht für Bewegungen ohne Einwirkung einer äusseren Kraft oder bei welchen sich die äusseren Kräfte gegenseitig aufheben.

Mehr erfahren

Newtons Zweites Gesetz

Newtons Zweites Gesetz beschreibt die Wirkung einer äusseren Kraft auf die Bewegung und erlaubt so die Dynamik zu berechnen.

Mehr erfahren

Newtons Drittes Gesetz

Newtons Drittes Gesetz heisst auch Wechselwirkungsgesetz und beschreibt die Interaktion zweier Systeme über den Austausch einer Kraft.

Mehr erfahren

mechanik-map-2
Kreisbewegung Bahngeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit Zentripetalbeschleunigung Gravitationsgesetz Gravitationsfeld Gravitationspotenzial Geostationäre Satelliten Fluchtgeschwindigkeit Kräfte Kräfte addieren Kräfte zerlegen Innere und äussere Kräfte Gewichtskraft Normalkraft Federkraft Reibungskraft Gleitreibung Haftreibung Rollreibung

Kreisbewegung

Wir finden Kreisbewegungen in allen Grössenmassstäben, vom Bohr'schen Atommodell bis hin zu sich drehenden Galaxien. Die physikalischen Gesetze sind für alle gleich.

Mehr erfahren

Bahngeschwindigkeit

Die Bahngeschwindigkeit ist z.B. die effektive Fluggeschwindigkeit der Erde um die Sonne herum auf ihrer praktisch kreisförmigen Bahn.

Mehr erfahren

Winkelgeschwindigkeit

Mit der Winkelgeschwindigkeit können die Kreisbewegung allgemein beschreiben, unabhängig von einem bestimmten Punkt zu sein.

Mehr erfahren

Zentripetalbeschleunigung

Die Zentripetalbeschleunigung ist eine spezielle Beschleunigung, die nicht die Geschwindigkeit in ihrem Betrag ändert, sondern nur deren Richtung. Sie zeigt immer zum Zentrum des Kreises bzw der Kurve.

Mehr erfahren

Gravitationsgesetz

Mit seinem Gravitationsgesetz konnte Newton ein Universalgesetz aufstellen, das nicht nur für "irdische Objekte", wie der Apfel, sondern auch für "himmlische Objekte", wie der Mond gilt.

Mehr erfahren

Gravitationsfeld

Die Wirkung der Gravitationskraft im Raum wird als Gravitationsfeld verstanden und mit Hilfe von Feldlinien verständlich illustriert werden.

Mehr erfahren

Gravitationspotenzial

Das Gravitationspotenzial ist eine andere Form, das Gravitationsfeld, d.h. die Fernwirkung der Gravitationskraft im Raum darzustellen und zu berechnen.

Mehr erfahren

Geostationäre Satelliten

Diese Satelliten haben genau den richtigen Abstand zur Erde, so dass  sie die Erde in 24 Stunden genau einmal umkreisen. Sie können deshalb über einem fixen Punkt relativ zur Erde platziert werden, wo sie dann auch bleiben.

Mehr erfahren

Fluchtgeschwindigkeit

Die Fluchtgeschwindigkeit wird benötigt, um genug kinetische Energie zu haben, um z.B. dem Gravitationsfeld der Erde zu entfliehen.

Mehr erfahren

Kräfte

Durch Kräfte werden Objekte durch ein anderes System beschleunigt oder verformt. Kräfte sind Vektorgrössen mit einem Betrag und einer Richtung.

Mehr erfahren

Kräfte addieren

Da Kräfte Vektorgrössen sind, werden sie als Vektoren addiert, sei mit der grafischen Methode (Summe = Diagonale des Parallelogramms) oder durch Addition der Vektorkomponenten.

Mehr erfahren

Kräfte zerlegen

Jede Vektorgrösse kann als Summe zweier Vektoren umgeschrieben werden. So können Kräfte auch als Summe zweier Kräfte zerlegt werden, was für das Verständnis der Kraftsituation oft hilfreich ist.

Mehr erfahren

Innere und äussere Kräfte

Die Newtonschen Gesetze betreffen die äusseren Kräfte. Um innere Kräfte zu berechnen, müssen sie zuerst durch entsprechende Legung der Systemgrenzen zu äusseren Grenzen gemacht werden.

Mehr erfahren

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft ist die Folge der Gravitation auf der Erde und wird einfach mit Hilfe der Erdbeschleunigung berechnet.

Mehr erfahren

Normalkraft

Die Normalkraft ist eine Reaktionskraft auf einen Druck, typischerweise zwischen zwei Festkörpern. Sie passt sich der äusseren Situation an und ist gleich im Betrag, aber entgegengesetzt in der Richtung.

Mehr erfahren

Federkraft

Wenn eine Feder gestreckt oder gestaucht wird, reagiert sie mit der sog. Federkraft. Diese Kraft nimmt mit der Streckung/Stauchung linear zu.

Mehr erfahren

Reibungskraft

Wenn zwei Oberflächen sich berühren verhaken sich diese leicht, weil sie nicht ganz glatt sind. Die daraus resultierende Kraft heisst Reibungskraft, wobei zwischen Haft-, Gleit- und Rollreibung unterschieden wird.

Mehr erfahren

Gleitreibung

Die Gleitreibungskraft entsteht, wenn zwei Flächen sich berühren und relativ zu einander gleiten.

Mehr erfahren

Haftreibung

Wenn sich zwei nicht-glatte Oberflächen berühren, können sie erst dann auf einander gleiten, sobald eine gewisse maximale Haftreibungskraft überwunden ist. Vorher verhindert die Haftreibung das Gleiten.

Mehr erfahren

Rollreibung

Beim Abrollen, z.B. eines Rads auf einer Oberfläche, wird das Rad und die Oberfläche gleicht zusammen gedrückt und dann wieder entspannt. Bei diesem Vorgang entsteht die sog. Rollreibung im Materialinnern.

Mehr erfahren

mechanik-map-3
Druck Auflagedruck Kolbendruck (statischer Druck) Schweredruck (hydrostatischer Druck) Auftrieb Statik Kräftegleichgewicht Drehmoment Drehmomentgleichgewicht Dynamik Kraftwandler Hebelgesetz Schwerpunkt

Druck

Druck entsteht durch Teilchenstösse, meist aus einer Flüssigkeit oder einem Gas. Je stärker und häufiger die Stösse, desto grösser ist der Druck auf die betreffende Fläche.

Mehr erfahren

Auflagedruck

Wenn zwei Festkörper aufeinander drücken, überträgt der eine Festkörper eine drückende Kraft auf den anderen Festkörper, die pro Fläche gerechnet, den Auflagedruck entstehen lässt.

Mehr erfahren

Kolbendruck (statischer Druck)

Wenn ein abgedichteter Kolben in ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas) drückt und damit das Volumen verringert, wird der Druck des eingeschlossenen Fluids erhöht.

Mehr erfahren

Schweredruck (hydrostatischer Druck)

Der Druck, der durch das Eigengewicht eines Fluids (meist einer Flüssigkeit) entsteht, heisst Schweredruck bzw. hydrostatischer Druck.

Mehr erfahren

Auftrieb

Die Auftriebskraft ist eine Kraft, die beim Eintauchen in ein Fluid entsteht. Sie wirkt nach oben und macht, dass z.B. ein Boot schwimmt oder ein Ballon fliegt.

Mehr erfahren

Statik

Bei der Statik werden die Kräfte in und an statischen, d.h. sich nicht bewegenden Strukturen berechnet, wie Gebäude oder Bauwerke. Zentral sind hier Kräfte- und Drehmomentgleichgewicht.

Mehr erfahren

Kräftegleichgewicht

Das Kräftegleichgewicht herrscht, wenn ein System in Ruhe ist und in Ruhe bleibt, aber auch bei einem System, das mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs ist, gemäss Newtons Erstem Gesetz.

Mehr erfahren

Drehmoment

Das Drehmoment ist die drehende Wirkung einer Kraft auf ein System, die verantwortlich ist z.B. für sich ändernde Rotationen.

Mehr erfahren

Drehmomentgleichgewicht

Im Drehmomentgleichgewicht behält ein System seine Rotation konstant, z.B. wenn es ein statisches System in Ruhe ist und nicht kippt.

Mehr erfahren

Dynamik

In der Dynamik geht es darum, wie Kräfte die translatorische oder rotative Bewegung verändern. Im Zentrum steht Newtons Zweites Gesetz.

Mehr erfahren

Kraftwandler

Kraftwandler können Kräfte um Faktoren vergrössern oder verkleinern, z.B. als Hebel, Flaschenzug oder Getriebe.

Mehr erfahren

Hebelgesetz

Mit Hilfe des Hebelgesetzes können wir verstehen, wie eine Kraft über das Drehmoment zu einer grösseren oder kleineren Kraft gewandelt wird.

Mehr erfahren

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt ist der statistisch mittlere Ort der Massenverteilung eines Körpers, in welchen wir uns die gesamte Masse konzentriert vorstellen können.

Mehr erfahren