Das Wichtigste in Kürze

Die kinetische Energie (Bewegungsenergie) ist eine Form von Energie. Hat eine Masse \(m\) eine Geschwindigkeit \(v\), so kann diese Energie berechnet werden:

\[E_{kin} = \frac{1}{2} m v^2 \]

Bei der Bewegung handelt es sich dabei um die Translation des Schwerpunkts mit Geschwindigkeit \(v\).

Für Rotationen um den Schwerpunkt herum, gibt es die Rotationsenergie:

\[ E_{\text{rot}} = \frac{1}{2} \cdot I \cdot \omega^2 \]

Sie beschreibt die Bewegungsenergie des Objekts mit Trägheitsmoment \(I\) und Winkelgeschwindigkeit \(\omega\) um den Schwerpunkt herum.

Videos

    • Energie – Gummiball (0006)

    • Energie – Trampolin (0020)

    • Gravitationsgesetz – Fluchtgeschwindigkeit vom Mond (0056)

    • Elektrische Spannung – Röntgenröhre (0078)

    • Elektrische Spannung – Proton und Alphateilchen (0092)

    • Energie – Seifenkiste (0116)

    Häufigste Fragen

    Die kinetische Energie oder Bewegungsenergie ist in der Physik auf die Bewegung von Masse begründet. Hat irgendein Objekt mit Masse eine Geschwindigkeit, so hat dieses Objekt Bewegungsenergie und kann damit etwas bewirken: Ein nach oben geworfener Ball kann weiter steigen, ein Hammer kann einen Nagel einschlagen etc.

    Ist die kinetische Energie gleich wie die Bewegungsenergie?

    Ja, da die Bewegungsenergie einfach erklärt, die Energie einer Masse ist, die mit einer gewissen Geschwindigkeit unterwegs ist. Statt kinetische Energie kann auch der Begriff Bewegungsenergie verwendet werden, doch in der Wissenschaft wird der erste Begriff bevorzugt.

    Der verwandte Begriff Kinetik finden wir in der Mechanik (Bewegung und Kräfte), in der Gastheorie (Bewegungsvorgänge der Gasteilchen) und in der Chemie (Geschwindigkeit chemischer Prozesse).

    Die kinetische Energie (Bewegungsenergie) kann relativ einfach aus der Masse \(m\) und der Geschwindigkeit \(v\) berechnet werden:

    \[ E_{\text{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2 \]

    Beachte aber, dass diese Formel für sehr hohe Geschwindigkeiten (d.h. nahe an der Lichtgeschwindigkeit \(c\)) nicht mehr genau genug ist. Als Faustregel gilt, dass diese Formel bis maximal 10% der Lichtgeschwindigkeit benutzt werden darf. Darüber ist das Resultat nicht mehr vertretbar.

    Die kinetische Energie kann null sein, denn wenn die Geschwindigkeit null ist, verschwindet auch die kinetische Energie. Sie ist aber keine absolute Grösse. Wenn du mit deinem Fahrrad unterwegs bist, hast du und auch der Apfel , den du mitführst, kinetische Energie. Steht der Apfel auf dem Tisch, zu Hause, hat er keine Bewegungsenergie.

    Die Erde bewegt sich aber im Weltall und zwar mit relativ grosser Geschwindigkeit und das tut der Apfel ja auch. So gesehen hat der Apfel dann doch kinetische Energie. Es geht deshalb um das Referenzsystem, das wir betrachten. Gegenüber der Erde hat der Apfel keine kinetische Energie, gegenüber der Sonne aber schon.

    Die kinetische Energie kann aber nie negativ sein. Je nach Referenzsystem kann die Geschwindigkeit grösser, kleiner oder gar null sein. In der Formel der kinetischen Energie wird das Quadrat der Geschwindigkeit gebildet. Damit kann der Wert nur positiv sein. Auch die Masse, die in der Formel vorkommt, kann nicht negativ sein.

    Die kinetische Energie ist in der Geschwindigkeit von Masse begründet. Es gibt auch hier verschiedene Varianten von kinetischen Energien: Ein Meteorit hat sehr viel kinetische Energie, die auf der Erde grosse Zerstörung anrichten könnte. Im Kleinsten haben Atome oder Moleküle diese Energie, denn sie bewegen sich schnell, was wir als thermische Energie kennen.

    Kinetische Energie Definition

    Kinetische Energie Symbol: \(E_{\text{kin}}\) (manchmal auch \(T\))

    Kinetische Energie Einheit: \(\text{J}\) (Joule, übliche Einheit der Energie)

    Kinetische Energie Formel (Herleitung)

    Wir schauen uns ein Beispiel an: Eine Radfahrerin beschleunigt von 5 km/h auf 25 km/h. Das braucht erfahrungsgemäss ein bisschen Kraft. Diese Kraft wirkt über eine bestimmte Beschleunigungsstrecke, d.h. wir haben Kraft und Weg: die Radfahrerin muss physikalische Arbeit verrichten.

    Kinetische Energie: Beschleunigungsarbeit
    Durch Leistung von Beschleunigungsarbeit wird kinetische Energie aufgebaut, Biker, CC0

    Diese Arbeit ist Beschleunigungsarbeit und was sich ändert, ist die Geschwindigkeit, d.h. die Radfahrerin hat nachher mehr kinetische Energie als vorher.

    Die Energie, die sie im Zustand 0 hatte (vor der Beschleunigung) ändert um den Betrag der Arbeit \(W\) in den Zustand 1, den sie nach der Beschleunigung einnimmt. Die Arbeit ist die Energie, die dazu gekommen ist:

    \[ W = \Delta E = E_{\text{kin},1} – E_{\text{kin},0} \]

    Jetzt nehmen wir die Formel für die Beschleunigungsarbeit:

    \[ W = \frac{1}{2} m v_1^2 – \frac{1}{2} m v_0^2 \]

    Der Vergleich der beiden Formeln gibt uns die Formel für kinetische Energie, denn der erste Summand beschreibt den Zustand 1 und der zweite Summand den Zustand 0:

    \[ E_{\text{kin},1} = \frac{1}{2} m v_1^2, \qquad E_{\text{kin},0} = \frac{1}{2} m v_0^2 \]

    Egal welcher Zustand: Die Formel der kinetischen Energie ist:

    \[ E_{\text{kin}} = \frac{1}{2} m v^2 \]

    Mit der Masse \(m\) und der Geschwindigkeit \(v\) lässt sich die kinetische Energie berechnen, von jedem Zustand. In unserem Beispiel:

    \[ E_{\text{kin},1} = \frac{1}{2} \cdot 75\,\text{kg} \cdot \Big(\frac{25}{3.6} \, \frac{\text{km}}{\text{h}}\Big)^2 \]

    Nach der Beschleunigung hat die Radfahrerin (zusammen, mit ihrem Fahrrad) folgende Menge an Bewegungsenergie gespeichert:

    \[ E_{\text{kin},1} = 1’808\,\text{J} \]

    Möchte sie voll abbremsen, so muss sie diese Menge an Energie wieder mit Reibungsarbeit an den Bremsen abbauen.

    Beachte, dass die Geschwindigkeit \(v\) in der Formel immer relativ zu einem willkürlich gewählten Referenzsystem gemessen wird. Für die meisten Geschwindigkeiten wird die “ruhende” Erde als Referenzsystem gewählt, d.h. die Geschwindigkeit ist im Vergleich zur Erde.

    Ebenfalls zu beachten ist, dass die kinetische Energie wegen des Quadrats in der Formel nie negativ sein kann.

    Kinetische Energie und potentielle Energie

    Wenn die kinetische und die potenzielle Energien die beiden wichtigsten Energieformen darstellen, sind die meisten Phänomene auf ein Zusammenspiel dieser beiden Energieformen zurückzuführen. Am einfachsten verständlich ist dies wiederum am Beispiel der Radfahrerin:

    Sie lässt sich oben am Hügel aus dem Stand heraus hinunterrollen. Oben, im Zustand 0, hat sie potenzielle Energie. Beim Runterfahren verringert sie die Höhe und verliert damit potenzielle Energie.

    Die Energie geht aber nicht wirklich verloren, sondern wird in kinetische Energie umgewandelt. Wie schnell kann unsere Radfahrerin dabei werden?

    Kinetische Energie: Umwandlung von potenzieller Energie
    Beim Hinunterfahren der Rampe wird potenzielle Energie umgewandelt zu kinetischer Energie (Beschleunigungsarbeit), Biker, CC0

    Wir nehmen die potenzielle Energie, die sie im Zustand 0 hat:

    \[ E_{\text{pot},0} = mgh_0 \]

    Unten hat sie nur noch:

    \[ E_{\text{pot},1} = mgh_1 \]

    Die Energiemenge, die sie von oben nach unten abgegeben hat, ist die Differenz:

    \[ E_{\text{pot},0} – E_{\text{pot},1} \]

    \[ mgh_0 – mgh_1 = mg \cdot (h_1 – h_0) \]

    Machen wir ein Zahlenbeispiel: Sie war auf der Höhe 100 m und ist auf die Höhe 20 m runter gefahren. Wir setzen diese Zahlen oben ein:

    \[ 75\,\text{kg} \cdot 9.81\,\frac{\text{m}}{\text{s}^2} \cdot \big(100\,\text{m} – 20\,\text{m}\big) = 58’860\,\text{J} \]

    Diese ganze Energie hat die Radfahrerin als potenzielle Energie verloren, d.h. sie wurde in kinetische Energie umgewandelt.

    Wir wissen jetzt, wie viel kinetische Energie sie hat, denn am Anfang, stand sie still (keine kinetische Energie) und jetzt hat sie 58’860 J aus potenzieller Energie erhalten.

    Um daraus die Geschwindigkeit zu berechnen, müssen wir die kinetische Energie Formel umstellen:

    \[ E_{\text{kin}} = \frac{1}{2} m v^2 \quad \rightarrow \quad v = \sqrt{\frac{2 E_{\text{kin}}}{m}} \]

    Wir setzen ein:

    \[ v = \sqrt{\frac{2 \cdot 58’860\,\text{J}}{75\,\text{kg}}} = 39.6\,\frac{\text{m}}{\text{s}} = 142.6\,\frac{\text{km}}{\text{h}} \]

    Wow! Kann das sein?

    Ja, das ist richtig, nur haben wir keinerlei Reibung berücksichtigt und das ist leider unrealistisch. Selbst wenn sie nicht bremst, gibt es viel Luftwiderstand und auch Rollreibung, Reibung in den Radlagern etc.

    Die umgekehrte Umwandlung ist auch möglich: Nämlich der Fall, in welchem die Radfahrerin den Hang hochfährt, ohne in die Pedale zu treten. Sie nutzt ihre kinetische Energie aus.

    Je weiter oben sie auf der Rampe ist, desto mehr potenzielle Energie hat sie aufgebaut. Diese potenzielle Energie kommt aber nicht aus dem nichts, sondern wurde mit Abbau von kinetischer Energie bezahlt.

    Kinetische Energie: Umwandlung zu potenzieller Energie
    Die kinetische Energie wird aufgebraucht, um die Hubarbeit zu leisten, die die Rampe beim Hinauffahren verlangt, Biker, CC0

    Wie hoch kann sie kommen mit 58’860 J an Bewegungsenergie?

    Da die Menge an potenzieller Energie höchstens so gross werden kann, wie die Radfahrerin anfangs in Form von kinetischer Energie hatte, können wir schreiben:

    \[ E_{\text{pot},2} = E_{\text{kin},1} \]

    \[ mgh_2 \;\; = \;\; E_{\text{kin},1} \]

    Um die Höhe zu kriegen, dividieren wir durch \(m\) und \(g\) und setzen ein:

    \[ h_2 = \frac{E_{\text{kin},1}}{mg} = \frac{58’860\,\text{J}}{75\,\text{kg}\cdot 9.81\frac{\text{m}}{\text{s}^2}} = 80\,\text{m} \]

    Das sollte uns nicht überraschen!

    Mit dieser Energie kann sie wieder 80 m Höhe gewinnen. In der Realität erreicht sie wegen der Reibung nur einen Bruchteil der Geschwindigkeit, die wir berechnet haben. Damit hat sie auch nur einen Bruchteil der kinetischen Energie und darf deshalb für den Rest der potenziellen Energie dann doch in die Pedale treten!

    Kinetische Energie Beispiele

    Im weiteren schauen wir uns Bewegungsenergie Beispiele an, meistens kombiniert mit der Lageenergie (potentielle Energie).

    Kinetische Energie: Umwandlung von und zu potenzieller Energie
    Eine Achterbahn kriegt beim Hochfahren potenzielle Energie, die sie beim Runterfahren in kinetische Energie umwandelt, Image by Gabriel Valdez, shared on Unsplash

    Die Achterbahn ist ein gutes Beispiel, denn die Wagen haben selber keinen Antrieb. Der Antrieb befindet sich an der Rampe, wo die Wagen auf ihre maximale Höhe gebracht werden. Dieser Antrieb verrichtet die Hubarbeit und speichert die Energie in Form von potentieller Energie in den Wagen (und den Leuten).

    Ab da rollen die Wagen runter, erreichen eine hohe kinetische Energie und bauen diese bei der nächsten Auffahrt wieder zugunsten von potentieller Energie ab, bevor es wieder runter geht.

    Kinetische Energie: Umwandlung von und zu potenzieller Energie
    Die Schaukel als Fadenpendel, Image by Johnny Cohen, shared on Unsplash

    Auf der Kinderschaukel haben wir das gleiche Wechselspiel zwischen potentieller und kinetischer Energie: Beim Start hat das Kind potentielle Energie.

    Im tiefsten Punkt ist diese potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt.

    Mit dem “Schuss” geht es wieder hinauf, die kinetische Energie wird wieder abgebaut und in potentielle Energie umgewandelt, bis das Kind am Wendepunkt kurz in Ruhe ist.

    Das Kind muss zwischendrin angeben, um die Reibungseffekte zu kompensieren. Ohne Reibung könnte das Kind ununterbrochen schaukeln.

    Kinetische Energie: Umwandlung von und zu potenzieller Energie
    Newton-Pendel: Die Kugel links trifft auf die anderen Kugeln und übergibt ihre kin. Energie der rechten Kugel, Image by The Dean of Physics, licensed under CC BY-SA 2.0

    Pendel funktionieren gleich, wie die Schaukel. Was sie letztlich abklingen lässt, ist die Reibung. Ansonsten könnten sie die anfänglich eingesetzte potenzielle Energie beliebig oft in kinetische Energie umwandeln und wieder umgekehrt.

    Kinetische Energie: Umwandlung von und zu potenzieller Energie
    Dank geringer Reibung kann die Eisenbahn oft und lange ohne Antrieb fahren
    Image by Zürcher Verkehrsverbund, licensed under CC BY-SA 4.0

    Die Eisenbahn nutzt die kinetische Energie auf sehr effiziente Weise: Da Eisenbahnen eine sehr grosse Masse haben, ist die Menge an kinetischer Energie bei der Eisenbahn entsprechend gross.

    Auf einer horizontalen oder unmerkbar abschüssigen Strecke kann die Eisenbahn einfach rollen lassen. Die Fahrgäste merken nicht, dass sie minutenlang ganz ohne Antrieb fahren!

    Andere Beispiele für Bewegungsenergie verknüpfen die kinetische Energie mit der Reibungsarbeit.

    Wenn ein Auto plötzlich eine Vollbremsung machen muss, bedeutet das aus energetischer Sicht, dass die Geschwindigkeit vollständig abgebaut werden muss und zwar so schnell wie möglich. Das bedeutet auch, dass die kinetische Energie weg muss!

    Kinetische Energie: Abbau durch Reibungsarbeit (Bremsspur)
    Kinetische Energie: Abbau durch Reibungsarbeit (Bremsspur), Image by photim, CC0

    Mit Hilfe der Bremsen können wir diese kinetische Energie mit Reibungsarbeit abbauen und in thermische Energie umwandeln. Eigentlich beschleunigen wir damit die Teilchen in den Bremsscheiben, deren Temperatur steigt. Da aber die Teilchenbewegung insgesamt ungerichtet ist, wird die Bremsscheibe nicht schneller, sondern nur heisser.

    Weitere Beispiele:

    • Atome oder Moleküle eines Gases
    • kosmische Teilchen
    • Menschen, die rennen, springen etc. aber auch z.B. die Bewegung der Arme, Beine etc.
    • Flüssigkeiten, z.B. der Wasserstrahl, der aus dem Feuerwehrschlauch austritt
    • Fahrzeuge, Flugzeuge
    • Geschosse
    • Asteroiden, Kometen, Meteoriten etc.

    “In einem Gas fliegen Teilchen (Atome, Moleküle) frei umher. Mit Hilfe eines Thermometers messen wir indirekt deren Geschwindigkeit und damit deren kinetische Energie.”

    Kinetische Energie starrer Körper (Rotationsenergie)

    Bis hierher haben wir immer Objekte bewegt. Die ganze Masse dieser Objekte kann auch in ihrem Schwerpunkt S konzentriert werden, d.h. wir haben Fälle betrachtet, in welchen ein Schwerpunkt mit Geschwindigkeit \(v\) sich bewegt.

    Beispielsweise fliegt ein Wasserstoffmolekül mit der Geschwindigkeit \(v\) im Vakuum.

    Kinetische Energie (Translation)
    Die Translation ist die Geschwindigkeit des Schwerpunkts im dreidimensionalen Raum

    Dieses Wasserstoffmolekül könnte aber auch um den Schwerpunkt herum rotieren. Das wäre zusätzliche Bewegung, die unabhängig ist von der Bewegung des Schwerpunkts. Selbst ein ruhendes Wasserstoffatom könnte so kinetische Energie haben, rein durch die Rotation gegeben.

    Kinetische Energie (Rotation)
    Die Drehung um den Schwerpunkt herum stellt kinetische Energie dar, ohne dass sich der Schwerpunkt bewegt.

    Diese Form der kinetischen Energie wird Rotationsenergie genannt.

    Wäre die ganze Masse eines solchen Wasserstoffmoleküls tatsächlich in einem Schwerpunkt konzentriert, wäre eine Rotation gar nicht möglich: Ein unendlich kleiner Punkt ohne Ausdehnung kann gar nicht rotieren bzw. wir können das ja nicht feststellen.

    Das Wasserstoffmolekül ist aber mehr eine Art Hantel und die beiden Atome haben ihre Masse und sie bewegen sich auf einer Kreisbahn um den Schwerpunkt herum.

    Beschränken wir uns vorerst auf eine einzelne rotierende Masse \(m\), die im Abstand \(r\) um das Zentrum kreist.

    Kinetische Energie (Rotationsenergie): Durch die Kreisbewegung hat die Masse m kinetische Energie
    Kinetische Energie (Rotationsenergie): Durch die Kreisbewegung hat die Masse m kinetische Energie

    Diese Masse hat ganz klar kinetische Energie, denn die Masse hat eine Bahngeschwindigkeit \(v\). Die translatorische kinetische Energie wäre demnach:

    \[ E_{\text{kin}} = \frac{1}{2} m v^2 \]

    Wir können die Bahngeschwindigkeit als Funktion der Winkelgeschwindigkeit \(\omega\) ausdrücken:

    \[ v = r \cdot \omega \]

    Oben eingesetzt, erhalten wir:

    \[ E_{\text{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot (r \omega)^2 = \frac{1}{2} \cdot (mr^2) \cdot \omega^2 \]

    Der Ausdruck in der Klammer \((mr^2)\) entspricht dem Trägheitsmoment \(I\) eines Massepunkts, der sich auf einer Kreisbahn mit Abstand \(r\) bewegt bzw. dessen Drehachse den Abstand \(r\) hat. Wir erhalten so die Formel für die Rotationsenergie:

    \[ E_{\text{kin}} = E_{\text{rot}} = \frac{1}{2} \cdot I \cdot \omega^2 \]

    Zurück zu unserem Wasserstoffmolekül. Für eine Hantel müsste man in Tabellen das Trägheitsmoment \(I\) für ein solches Gebilde suchen. Einfacher ist das Zusammensetzen des Moleküls aus zwei einzelnen Massepunkten der Masse \(m\) mit dem jeweiligen Abstand \(\delta\) vom gemeinsamen Zentrum:

    \[ I = I_1 + I_2 = m\delta^2 + m\delta^2 = 2m\delta^2 \]

    Ist der Körper nicht starr, so könnte eine weitere Bewegungsform kinetische Energie speichern: die Oszillation (Schwingung). Die beiden Atome im Wasserstoffmolekül könnten sich annähern und sich dann wieder von einander entfernen.

    Kinetische Energie (Oszillation)
    Eine innere Schwingung bedeutet Bewegung und damit kinetische Energie, jedoch ohne Bewegung des Schwerpunkts und ohne Rotation

    Diese Bewegung ist keine Bewegung des Schwerpunkts und sie stellt auch keine Rotation dar, denn die Winkelgeschwindigkeit ist null. Es ist eine neue, zusätzliche Bewegungsform. Man sagt dem auch ein weitere Freiheitsgrad.

    Aufgabensammlung

    • Bremsspur (0013)

      2 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Berechnung der kinetischen Energie
      • Reibungsarbeit
      • Reibungskraft, Reibungskoeffizient

    • Fluchtgeschwindigkeit vom Mond (0056)

      1 Aufgabe mit Lösung (pdf/Video):
      • Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit

    • Gummiball (0006)

      5 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Potenzielle und kinetische Energie
      • Totale Energie
      • Negative Energien?

    • Proton und Alphateilchen (0092)

      3 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Elektrische Spannung
      • kinetische Energie

    • Röntgenröhre (0078)

      3 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Röntgenröhre
      • Spannung und kinetische Energie

    • Seifenkiste (0116)

      3 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Potenzielle und kinetische Energie
      • Bremsstrecke
      • Beschleunigungsarbeit

    • Trampolin (0020)

      7 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Potenzielle und kinetische Energie
      • Spannenergie
      • totale Energie

    Lernziele

    • Du kannst die kinetische Energie berechnen und weisst, warum sie nie negativ sein kann
    • Du weisst, warum die kinetische Energie keine absolute Grösse ist
    • Du kannst in eigenen Worten erklären, warum die Beschleunigung von z.B. 0 auf 20 km/h deutlich weniger Energie braucht, als von 20 km/h auf 40 km/h.
    • Du verstehst, wie kinetische Energie in potenzielle Energie umgewandelt wird und umgekehrt und kannst Beispiele dafür nennen
    • Du kannst in eigenen Worten erklären, was aus energetischer Sicht beim Bremsen passiert
    • Du weisst, dass es neben der Translation auch die Rotation und Oszillation gibt, die beide kinetische Energie speichern können, jedoch unabhängig von der Bewegung des Schwerpunkts

    Mini-Test

    Um Zugang zum Mini-Test zu kriegen,
    musst du vollwertiges Mitglied im Hacker-Club sein.

    Weitere Links

    Kinetische Energie (Wikipedia)

    Feedback

    Post Feedback Form

    Autor dieses Artikels:

    David John Brunner

    Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

    publiziert:

    überarbeitet:

    publiziert:

    überarbeitet:

    Frage oder Kommentar?

    Frage/Kommentar?

    Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

    Schreibe einen Kommentar

    GRATIS Scripts und Formelsammlungen
    Praktische Hacks lernen…
    …im Hacker-Club!
    Andere Artikel zu diesem Thema
    • Potenzielle Energie (Lageenergie)

    • Innere Energie

    • Energie

    • Spannarbeit

    • Reibungsarbeit