Energie und Impuls

energie-und-impuls-map
Arbeit (Physik) Hubarbeit Beschleunigungsarbeit Spannarbeit Reibungsarbeit Elektrische Arbeit Energie Potenzielle Energie (Lageenergie) Kinetische Energie (Bewegungsenergie) Innere Energie Rotationsenergie Kilowattstunde (kWh) Impuls Keplers Gesetze Drehimpuls Trägheitsmoment Leistung Wirkungsgrad Sankey-Diagramm (Energiefluss-Diagramm) Perpetuum Mobile

Arbeit (Physik)

In der Physik beschreibt die Arbeit die Energie, die übertragen wird, wenn eine Kraft einen Körper entlang eines Weges bewegt.

Mehr erfahren

Hubarbeit

Sie beschreibt die Arbeit, die aufgewendet werden muss, um einen Körper gegen die Erdanziehung anzuheben, und wird in ihm als potenzielle Energie gespeichert.

Mehr erfahren

Beschleunigungsarbeit

Sie ist die Energie, die nötig ist, um die Geschwindigkeit eines Körpers zu erhöhen, wobei diese Arbeit vollständig in kinetische Energie übergeht.

Mehr erfahren

Spannarbeit

Dies ist die Energie, die in einem verformten oder gespannten elastischen Körper, wie einer Feder, gespeichert wird und bei Entspannung wieder freigesetzt werden kann.

Mehr erfahren

Reibungsarbeit

Sie ist die Energie, die aufgrund von Reibung bei einer Bewegung entsteht und fast vollständig in Wärme umgewandelt wird.

Mehr erfahren

Elektrische Arbeit

Dies ist die Energie, die durch elektrischen Strom über eine bestimmte Zeit übertragen oder in andere Energieformen umgewandelt worden ist.

Mehr erfahren

Energie

Als grundlegende Erhaltungsgrösse ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben – sie kann nur umgewandelt, aber niemals erzeugt oder vernichtet werden.

Mehr erfahren

Potenzielle Energie (Lageenergie)

Diese gespeicherte Energie hängt von der Position eines Körpers in einem Kraftfeld ab, zum Beispiel von seiner Höhe im Gravitationsfeld der Erde.

Mehr erfahren

Kinetische Energie (Bewegungsenergie)

Sie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt, und hängt quadratisch von seiner Geschwindigkeit ab.

Mehr erfahren

Innere Energie

Diese makroskopische Grösse umfasst die gesamte Energie auf mikroskopischer Ebene, die in einem Stoff steckt, wie die Bewegungsenergie der Teilchen und ihre Bindungsenergie.

Mehr erfahren

Rotationsenergie

Sie ist ein Spezialfall der kinetischen Energie, die in der Drehbewegung eines Körpers um eine Achse steckt und von dessen Winkelgeschwindigkeit abhängt.

Mehr erfahren

Kilowattstunde (kWh)

Sie ist die gängige Einheit zur Bemessung des Energieverbrauchs und entspricht der Leistung von einem Kilowatt über eine Stunde lang.

Mehr erfahren

Impuls

Als Mass für die Bewegung eines Körpers ist der Impuls das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit; eine in einem abgeschlossenen System stets erhaltene Grösse.

Mehr erfahren

Keplers Gesetze

Diese drei grundlegenden Gesetze beschreiben die Bewegung von Planeten um die Sonne und legten das Fundament für das Gravitationsgesetz Newtons.

Mehr erfahren

Drehimpuls

Diese Erhaltungsgrösse beschreibt die Rotationsbewegung eines Körpers und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Kreiseln und Satelliten.

Mehr erfahren

Trägheitsmoment

Es ist der Widerstand, den ein Körper seiner Änderung des Rotationszustandes entgegensetzt, vergleichbar mit der trägen Masse bei einer translatorischen Bewegung.

Mehr erfahren

Leistung

Die Leistung ist quasi die Geschwindigkeit, mit der Arbeit verrichtet bzw. Energie umgewandelt wird.

Mehr erfahren

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad gibt in Prozenten an, wie effizient ein Prozess oder eine Maschine die zugeführte Energie in die gewünschte Form umwandelt.

Mehr erfahren

Sankey-Diagramm (Energiefluss-Diagramm)

Diese spezielle Art von Diagramm visualisiert, wie Energie durch einen Prozess fliesst und sich dabei in nützliche Energie und Verluste aufteilt, wobei die Energieerhaltung stets eingehalten wird.

Mehr erfahren

Perpetuum Mobile

Die Suche nach dieser hypothetischen Maschine, die ohne Energiezufuhr endlos Arbeit verrichten soll, ist der Versuch, die Energieerhaltungsgesetze zu umgehen.

Mehr erfahren