Das Wichtigste in Kürze

Linsen sind runde Scheiben aus einem transparenten Material (typischerweise aus Glas), deren eine oder beide Oberflächen gekrümmt sind, so dass die Lichtstrahlen mit Hilfe der Brechung geeignet umgelenkt werden.

Unser Auge erzeugt mit Hilfe einer Linse ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Dort wo die Augenlinse an ihre Grenzen kommt, helfen uns zusätzliche Linsen, die Brillengläser, trotzdem ein scharfes Bild zu sehen.

Optische Instrumente wie das Mikroskop oder das Teleskop funktionieren dank Linsen und erzeugen Bilder, die wir sonst nie sehen könnten.

Linsen werden auch in Scheinwerfern und Strahlern eingesetzt, indem sie die Lichtstrahlen z.B. geeignet bündeln.

Grundsätzlich gibt es auch Linsen für andere Wellenarten. Deren Funktionsweise entspricht aber derjenigen der optischen Linsen.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

  • Fresnel-Linse

  • Lupe

  • Mikroskop

  • Sammellinse

  • Streulinse (Zerstreuungslinse)

  • Teleskop (Fernrohr)

    Videos

      • Linsen – Konstruktion der Bilder der Sammellinse (0012)

        Du musst dich hier einloggen, um das Video anzusehen. Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Linsen – Konstruktion der Bilder der Streulinse (0012)

        Du musst dich hier einloggen, um das Video anzusehen. Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Linsen – Konstruktion der Bilder der Sammellinse (0012)

      • Linsen – Konstruktion der Bilder der Streulinse (0012)

      Linsen sind transparente Objekte mit gekrümmten Oberflächen, so dass interessante optische Eigenschaften entstehen. Die Umlenkung der Lichtstrahlen entsteht aufgrund der Brechung an den Grenzflächen der Linse. Linsen sind deshalb besonders interessant, weil sie scharfe reelle und virtuelle Bilder erzeugen können.

      Unser Auge erzeugt mit Hilfe einer Linse ein reelles scharfes Bild auf der Netzhaut. Dort wo die Augenlinse an ihre Grenzen kommt, helfen uns zusätzliche Linsen (Brillen, Kontaktlinsen etc.), um trotzdem ein scharfes Bild zu sehen.

      Optische Instrumente wie das Mikroskop oder das Teleskop, aber auch die einfache Lupe funktionieren dank Linsen und erzeugen vergrösserte Bilder, die wir sonst nie sehen könnten.

      Linsen werden auch in Scheinwerfern und Strahlern eingesetzt, indem sie z.B. die Lichtstrahlen geeignet bündeln.

      Grundsätzlich gibt es auch Linsen für andere Wellenarten. Deren Funktionsweise entspricht weitgehend derjenigen der optischen Linsen für sichtbares Licht.

      Linsenformen

      Grundsätzlich wird zwischen Sammellinsen und Streulinsen unterschieden:

      • Sammellinsen (oft auch Konvexlinsen genannt) sind in der Mitte dicker als aussen, d.h. sie sind “bauchig”.
      • Streulinsen (oft auch Zerstreuungslinsen oder Konkavlinsen genannt) sind in der Mitte dünner als aussen und sie zerstreuen parallele Strahlen von der optischen Achse weg.
      Verschiedene Typen von Linsen: Sammellinsen sind in der Mitte breiter als aussen. Streulinsen sind dagegen in der Mitte dünner als aussen.
      Verschiedene Typen von Linsen: Sammellinsen sind in der Mitte breiter als aussen. Streulinsen sind dagegen in der Mitte dünner als aussen.
      Objektive bestehen aus vielen Linsen
      Objektive bestehen aus vielen Linsen, Image by Bill Ebbesen, shared on Wikimedia, CC BY 3.0
      Linsen
      Reelles, umgekehrtes Bild, erzeugt durch die transparente Kugel, die als Sammellinse wirkt, Image by Nadine Shaabana, shared on unsplash.com

      Sammellinsen (Konvexlinsen)

      Die Sammellinsen vereinen (fokussieren) die parallelen Lichtstrahlen hinter der Linse im sog. Brennpunkt. Sie sind die interessantere Gruppe, weil sie unterschiedliche Arten von Bildern erzeugen können.

      Sammellinsen haben viele Anwendungen:

      • Die Augenlinse ist eine Sammellinse.
      • Brillen oder Kontaktlinsen für Weitsichtige sind Sammellinsen
      • Lupen
      • Mikroskope und Teleskope bestehen aus Sammellinsen
      • Scheinwerfer haben oft Sammellinsen, um parallele Lichtstrahlen zu erzeugen
      Sammellinse (Konvexlinse)
      Sammellinse (Konvexlinse): Das Bild ist bei grosser Gegenstandsweite auf dem Kopf

      Streulinsen (Zerstreuungslinsen oder Konkavlinsen)

      Wichtigstes Anwendungsbeispiel ist die Brille für Kurzsichtige.

      Fresnel-Linsen sind flache Linsen, deren “gerippte” Oberfläche speziell gefertigt ist. Die Lichtstrahlen treffen auf die unebene Oberfläche so auf, dass sich die Linse wie eine Sammel- oder Streulinse mit Brennpunkt verhält.

      Streulinse (Konkavlinse)
      Streulinse (Konkavlinse): Beachte, dass der eingefangene Blickwinkel grösser ist, als der von der Linse verborgene Teil

      Fresnellinsen

      Leuchttürme brauchen sehr grosse Sammellinsen, um aus Brennpunktstrahlen Parallelstrahlen zu machen. Hierzu werden die relativ flachen Fresnellinsen eingesetzt
      Leuchttürme brauchen sehr grosse Sammellinsen, um aus Brennpunktstrahlen Parallelstrahlen zu machen. Hierzu werden die relativ flachen Fresnellinsen eingesetzt, Image by SoCali, shared on pixabay.com

      Aufgabensammlung

      • Konstruktion der Bilder (0012)

        3 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
        • Konstruktion der Strahlenverläufe
        • Sammel- und Streulinse
        • Virtuelle und reelle Bilder

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten

      Feedback

      Post Feedback Form

      Autor dieses Artikels:

      David John Brunner

      Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

      publiziert:

      überarbeitet:

      publiziert:

      überarbeitet:

      Frage oder Kommentar?

      Frage/Kommentar?

      Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

      Schreibe einen Kommentar

      GRATIS Scripts und Formelsammlungen
      Praktische Hacks lernen…
      …im Hacker-Club!