Rollreibung
Beim Abrollen entsteht im Innern des Rads eine Kompression, die nicht reibungsfrei ist. Das Material wird leicht erwärmt und die Bewegung dadurch gebremst.
Beim Abrollen entsteht im Innern des Rads eine Kompression, die nicht reibungsfrei ist. Das Material wird leicht erwärmt und die Bewegung dadurch gebremst.
Die Reibungskraft ist eine Kraft, die der Bewegung oder potenziellen Bewegung entgegensteht. Sie kann als Haft-, Gleit- oder Rollreibung auftreten.
Die Normalkraft ist die Reaktionskraft eines anderen Stoffs auf einen Kontakt. Sie ist immer senkrecht (normal) zur Kontaktfläche.
Innere Kräfte kommen immer als Kräftepaar vor, das sich aufhebt. Äussere Kräfte wirken von aussen auf das System.
Newtons Drittes Gesetz beschreibt die Wechselwirkung zweier Systeme aufeinander. Die Kräfte sind gleich im Betrag und entgegengesetzt in der Richtung.
Newtons Zweites Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Kraft und der Beschleunigung, die eine Masse erfährt.
Newtons Erstes Gesetz ist ein Spezialfall seines Zweiten Gesetzes: Wirkt keine resultierende Kraft auf eine Masse, so bleibt die Geschwindigkeit konstant.
Die drei Gesetze von Newton beschreiben den Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen.
Kraftwandler können Kräfte um Faktoren verstärken oder verkleinern.
Weil die Kraft eine Vektorgrösse ist, kann sie in zwei oder mehr Komponenten (Teilvektoren) zerlegt werden: Ein sehr nützliches Werkzeug der Physik.
Kräfte können mit Hilfe der Vektoraddition zu einer Summe von Kräften, der sog. resultierenden Kraft, zusammengefasst werden.
Bei der Haftreibung wirkt eine Reibungskraft, ohne dass sich die Kontaktflächen an einander reiben.
Bei der Gleitreibung, “reiben” zwei Kontaktflächen aufeinander, mit Widerstand. Dieser Widerstand ist eine, der Bewegung entgegen gesetzte Reibungskraft.
Die Gewichtskraft ist die Gravitationskraft der Erde auf eine Masse, die sich nahe an der Erdoberfläche befindet. Sie zeigt immer gegen das Zentrum der Erde.
Wenn eine Feder (oder ein elastisches Material) auseinander gezogen oder zusammen gedrückt wird, wirkt die Federkraft, die zum spannungslosen Zustand rückstellen möchte.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!