Zum Inhalt springen
sogehts.online – Physik & Mathe online lernen – so geht's!
Facebook Twitter Instagram
Konto Login
sogehts.online – Physik & Mathe online lernen – so geht's!
Facebook Twitter Instagram
Login

Mechanik

Gravitation | Mechanik | Physik | site

Geostationäre Satelliten

Das Wichtigste in Kürze Geostationäre Satelliten sind auf einer Umlaufbahn um die Erde herum, für die sie genau 24 Stunden haben. Damit drehen sie gleich um die Erde herum, wie die Erde sich um ihre eigene Achse dreht. Geostationäre Satelliten haben deshalb eine fixe Position im Himmel über einen bestimmten Teil der Erde, wo Parabolantennen…

mehr erfahren Geostationäre SatellitenWeiter

Beschleunigungs-Zeit-Diagramm(a,t-Diagramm)
Beschleunigung | Mechanik | Physik

Beschleunigungs-Zeit-Diagramm
(a,t-Diagramm)

Das Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf der Beschleunigung mit der Zeit.

mehr erfahren Beschleunigungs-Zeit-Diagramm(a,t-Diagramm)Weiter

Beschleunigung
Beschleunigung | Mechanik | Physik

Beschleunigung

Die Beschleunigung ist die zeitliche Veränderung der Geschwindigkeit. Auch sie ist eine Vektorgrösse mit Betrag und Richtung.

mehr erfahren BeschleunigungWeiter

Bahngeschwindigkeit
Physik | Kreisbewegung | Mechanik

Bahngeschwindigkeit

Die Bahngeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Objekts auf dem Orbit um ein zentrales Objekt herum, z.B. eines Satelliten auf der Bahn um die Erde herum.

mehr erfahren BahngeschwindigkeitWeiter

Zusammengesetzte Bewegungen
Mechanik | Physik | Zusammengesetzte Bewegungen

Zusammengesetzte Bewegungen

Zusammengesetzte Bewegungen entstehen, wenn zwei Geschwindigkeiten einander überlagert werden, z.B. die Bewegung des Boots und die Fliessgeschwindigkeit des Flusses.

mehr erfahren Zusammengesetzte BewegungenWeiter

Zentripetalbeschleunigung
Physik | Kreisbewegung | Mechanik

Zentripetalbeschleunigung

Die Zentripetalbeschleunigung ändert die Richtung der Geschwindigkeit, nicht aber deren Betrag. Sie ermöglicht dadurch Kurven oder Kreisbewegungen.

mehr erfahren ZentripetalbeschleunigungWeiter

Winkelgeschwindigkeit
Physik | Kreisbewegung | Mechanik

Winkelgeschwindigkeit

Die Winkelgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell der Winkel sich mit der Zeit ändert. Sie wird v.a. bei Kreisbewegungen benutzt.

mehr erfahren WinkelgeschwindigkeitWeiter

Waagrechter Wurf
Mechanik | Physik | Zusammengesetzte Bewegungen

Waagrechter Wurf

Beim waagrechten Wurf ist die Anfangsgeschwindigkeit rein horizontal. Durch Einsetzen des freien Falls entsteht eine parabelförmige Flugbahn.

mehr erfahren Waagrechter WurfWeiter

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (v,t-Diagramm)
Gleichförmige Bewegung | Mechanik | Physik

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (v,t-Diagramm)

Das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm zeigt den Verlauf der Geschwindigkeit mit der Zeit.

mehr erfahren Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (v,t-Diagramm)Weiter

Weg-Zeit-Diagramm (s,t-Diagramm)
Physik | Gleichförmige Bewegung | Mechanik

Weg-Zeit-Diagramm (s,t-Diagramm)

Ein Weg-Zeit-Diagramm gibt einen Überblick über verschiedene Bewegungen und deren zeitlicher Ablauf.

mehr erfahren Weg-Zeit-Diagramm (s,t-Diagramm)Weiter

Statik
Physik | Mechanik | Statik & Dynamik

Statik

Die Statik behandelt Situationen, in welchen die Kräfte und Drehmomente im Gleichgewicht sind und sich das mechanische System deshalb in Ruhe befindet und in Ruhe bleibt.

mehr erfahren StatikWeiter

Senkrechter Wurf
Mechanik | Physik | Zusammengesetzte Bewegungen

Senkrechter Wurf

Wird ein Objekt (z.B. ein Wassertropfen) senkrecht nach oben geworfen, bremst es zuerst ab und fällt anschliessend wieder herunter.

mehr erfahren Senkrechter WurfWeiter

Schwerpunkt
Physik | Mechanik | Statik & Dynamik

Schwerpunkt

Jeder Körper hat einen Punkt, in welchem seine gesamte Masse gedacht werden kann, so dass der Körper sich dann gleich verhält.

mehr erfahren SchwerpunktWeiter

Schweredruck (hydrostatischer Druck)
Druck | Mechanik | Physik

Schweredruck (hydrostatischer Druck)

Unter dem Eigengewicht entsteht, typischerweise in einer Flüssigkeit, ein zunehmender Druck.

mehr erfahren Schweredruck (hydrostatischer Druck)Weiter

Schräger Wurf
Mechanik | Physik | Zusammengesetzte Bewegungen

Schräger Wurf

Wird ein Objekt (z.B. ein Ball) schräg abgeschossen, fliegt es in einer Parabel nach oben und kommt schräg wieder herunter.

mehr erfahren Schräger WurfWeiter

Rollreibung
Kräfte | Mechanik | Physik

Rollreibung

Beim Abrollen entsteht im Innern des Rads eine Kompression, die nicht reibungsfrei ist. Das Material wird leicht erwärmt und die Bewegung dadurch gebremst.

mehr erfahren RollreibungWeiter

Reibungskraft
Kräfte | Mechanik | Physik

Reibungskraft

Die Reibungskraft ist eine Kraft, die der Bewegung oder potenziellen Bewegung entgegensteht. Sie kann als Haft-, Gleit- oder Rollreibung auftreten.

mehr erfahren ReibungskraftWeiter

Periode
Physik | Kreisbewegung | Mechanik | Schwingungen und Wellen

Periode

Die Periode ist die Zeit, die ein sich wiederholender Vorgang braucht, um wieder von vorne anzufangen.

mehr erfahren PeriodeWeiter

Normalkraft
Kräfte | Mechanik | Physik

Normalkraft

Die Normalkraft ist die Reaktionskraft eines anderen Stoffs auf einen Kontakt. Sie ist immer senkrecht (normal) zur Kontaktfläche.

mehr erfahren NormalkraftWeiter

Innere und äussere Kräfte
Kräfte | Mechanik | Physik

Innere und äussere Kräfte

Innere Kräfte kommen immer als Kräftepaar vor, das sich aufhebt. Äussere Kräfte wirken von aussen auf das System.

mehr erfahren Innere und äussere KräfteWeiter

Newtons Drittes Gesetz
Kräfte | Mechanik | Physik

Newtons Drittes Gesetz

Newtons Drittes Gesetz beschreibt die Wechselwirkung zweier Systeme aufeinander. Die Kräfte sind gleich im Betrag und entgegengesetzt in der Richtung.

mehr erfahren Newtons Drittes GesetzWeiter

Newtons Zweites Gesetz
Kräfte | Mechanik | Physik

Newtons Zweites Gesetz

Newtons Zweites Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Kraft und der Beschleunigung, die eine Masse erfährt.

mehr erfahren Newtons Zweites GesetzWeiter

Newtons Erstes Gesetz
Kräfte | Mechanik | Physik

Newtons Erstes Gesetz

Newtons Erstes Gesetz ist ein Spezialfall seines Zweiten Gesetzes: Wirkt keine resultierende Kraft auf eine Masse, so bleibt die Geschwindigkeit konstant.

mehr erfahren Newtons Erstes GesetzWeiter

Newtons Gesetze der Mechanik
Kräfte | Mechanik | Physik

Newtons Gesetze der Mechanik

Die drei Gesetze von Newton beschreiben den Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen.

mehr erfahren Newtons Gesetze der MechanikWeiter

Kreisbewegung
Physik | Kreisbewegung | Mechanik

Kreisbewegung

Bei einer Kreisbewegung ist ein System einer dauernden Zentripetalkraft (und -beschleunigung) ausgesetzt.

mehr erfahren KreisbewegungWeiter

Kraftwandler
Physik | Kräfte | Mechanik

Kraftwandler

Kraftwandler können Kräfte um Faktoren verstärken oder verkleinern.

mehr erfahren KraftwandlerWeiter

Kraft
Kräfte | Mechanik | Physik

Kraft

Eine Kraft ist ein eigentlich abstraktes Konzept. Wir können die Wirkung einer Kraft beobachten, indem wir eine Deformation und/oder eine Beschleunigung feststellen.

mehr erfahren KraftWeiter

Kräfte zerlegen
Kräfte | Mechanik | Physik

Kräfte zerlegen

Weil die Kraft eine Vektorgrösse ist, kann sie in zwei oder mehr Komponenten (Teilvektoren) zerlegt werden: Ein sehr nützliches Werkzeug der Physik.

mehr erfahren Kräfte zerlegenWeiter

Kräfte addieren
Kräfte | Mechanik | Physik

Kräfte addieren

Kräfte können mit Hilfe der Vektoraddition zu einer Summe von Kräften, der sog. resultierenden Kraft, zusammengefasst werden.

mehr erfahren Kräfte addierenWeiter

Kräftegleichgewicht
Mechanik | Physik | Statik & Dynamik

Kräftegleichgewicht

Unter dem Kräftegleichgewicht verstehen wir die Summe aller Kräfte, die verschwindet, d.h. alle Kräfte heben sich gegenseitig auf.

mehr erfahren KräftegleichgewichtWeiter

Seitennavigation

1 2 Nächste SeiteWeiter

Physik und Mathematik online lernen

  • Häufige Fragen
  • Über mich
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutz / Cookies
  • Impressum / Haftungsausschluss
Neue Hacks lernen...
...im Hacker-Club!

Hacker-Club

für Physik- und Mathe-Aufgaben

Lerne die coolsten Hacks, um Physik- und Mathe-Aufgaben erfolgreich zu knacken.

  • Theorie vollständig und einfach erklärt
  • Beispiele und Übungsblätter mit Lösungsvideos
  • Wissen prüfen in Mini-Tests
  • LIVE QnA-Sessions zu gewünschten Themen
Member Registration Form

© 2023 by Athene Noctua GmbH

Wir verwenden hier Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten. Weitere Informationen findest du auf unserer Datenschutz-Seite.

Scroll nach oben
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Tracking-Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Google Analytics

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!