Vektoren

Eine Abbildung von einem Punkt \(A\) auf einen Punkt \(A’\) wird durch einen Vektor beschrieben. Die Änderung der \(x\)-Koordinate (\(v_x = \Delta x\)) steht in der Klammer oben, unten steht die Änderung der \(y\)-Koordinate (\(v_y = \Delta y\)): \[ \overrightarrow{AA’} = \begin{pmatrix} A’_x – A_x \\ A’_y – A_y \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} v_x  v_y \end{pmatrix} =…

Vektoren subtrahieren

Wenn wir z.B. den Vektor \(\vec{b}\) vom Vektor \(\vec{a}\) subtrahieren müssen, benutzen wir den Gegenvektor von \(\vec{b}\). So können wir jederzeit aus einer Subtraktion wieder eine Addition von zwei Vektoren machen, die wir ja kennen. Für die Subtraktion von zwei Vektoren \(\vec{a}-\vec{b}\) brauchen wir den Gegenvektor von \(\vec{b}\): \((-\vec{b})\) Wir addieren \(\vec{a}\) mit dem Gegenvektor…

Vektor mit einem Skalar multiplizieren

Nehmen wir einen Vektor und addieren ihn dreimal, so entsteht das Dreifache des Vektors: \[ \vec{a}+\vec{a}+\vec{a} = 3 \cdot \vec{a} \] Die Richtung des Vektors \(\vec{a}\) wird beibehalten. Die Länge wird verdreifacht. \[ \vec{a}+\vec{a}+\vec{a} = \begin{pmatrix}a_x \\ a_y \end{pmatrix} + \begin{pmatrix}a_x \\ a_y \end{pmatrix} + \begin{pmatrix}a_x \\ a_y \end{pmatrix} \] \[ = \begin{pmatrix}a_x+a_x+a_x \\ a_y+a_y+a_y…

Kollineare Vektoren

Kollineare Vektoren

Kollinearität grafisch erkennen “Kollinear” steht für “ko” (gemeinsam” und “linear” (Linie). Kollineare Vektoren können in eine gemeinsame Linie oder Gerade verschoben werden. In der obigen Figur sind vier Vektoren gezeichnet, deren Start- und Endpunkte sich auf den Würfelflächen befinden. Die Vektoren \(\vec{a}\) und \(\vec{c}\) haben die gleiche Richtung. Sie sind zwar unterschiedlich lang, aber eine…

Vektorprodukt

Vektorprodukt

Vektorprodukt in der Komponentenschreibweise Bei der Einführung des Skalarprodukts haben wir gelernt, dass das Produkt einen Skalar, d.h. eine Zahl produziert. Das Vektorprodukt heisst natürlich so, weil das Produkt einen Vektor produziert. Statt Vektorprodukt findet man auch die Ausdrücke Kreuzprodukt, Vektorprodukt oder äusseres Produkt. Wir schauen uns ein erstes Beispiel an, ohne zu wissen, wie…

Punkt und Gerade

Punkt auf der Geraden Liegt ein Punkt auf einer Geraden oder nicht? Nun, das können wir relativ einfach beantworten. Eine Geradengleichung hat ja die folgende Struktur: “Ein Punkt \(A\) auf der Geraden plus ein Vielfaches (\(\lambda\)) eines Vektors (\(\overrightarrow{AB}\)), der die Richtung der Geraden vorgibt, ergibt einen weiteren Punkt \(P\) auf dieser Geraden. Je nach…

Gerade und Gerade

Zwei Geraden \(g_1\) und \(g_2\) im Raum können in unterschiedlicher Weise zueinander stehen. Die folgende Abbildung zeigt die drei möglichen Fälle: Drei mögliche Kombinationen zweier unterschiedlicher Geraden: Zwei sich kreuzende Geraden Die Geraden haben ihre Geradengleichung. Der gemeinsame Schnittpunkt \(P\) hat die Koordinaten \((P_x,P_y,P_z)\), die sowohl durch die Gleichung der Geraden \(g_1\), wie auch durch…

Mengenlehre in der Vektorgeometrie

Punkte als Elemente Ausschnitt aus dem Kurs ‘Räumliche Vektorgeometrie 1’ Ein Punkt ist durch seine Koordinaten exakt definiert. Die Koordinaten gehören zum Punkt und bilden somit eine Einheit, die in der Mathematik Tupel genannt wird. Ein Tupel ist eine Liste von Zahlen, die zusammengehören. Die Reihenfolge spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir können ja die…

Punkt und Ebene

Punkt auf der Ebene Mit der folgenden Ebenengleichung erreichen wir alle Punkte \(Q\) auf der Ebene \(E\). Dazu haben wir zwei “Stellschrauben”, die beiden Parameter \(\lambda_1\) und \(\lambda_2\), die sämtliche Werte annehmen können: \[ \overrightarrow{OQ} \;\; = \;\; \overrightarrow{OA} \; + \; \lambda_1 \cdot \vec{a_1} \; + \; \lambda_2 \cdot \vec{a_2}\] Jetzt möchten wir aber…

Gerade und Ebene

Eine Gerade \(g\) wird im allgemeinen Fall die Ebene \(E\) durchstossen und somit einen gemeinsamen Punkt \(P\) haben. Diesen Punkt erhalten wir, indem wir die Ebenengleichung und die Geradengleichung gleichsetzen. Wir verlangen, dass die Ebenengleichung, die alle Ortsvektoren zu den Punkten \(P \in E\) gibt… \[ E \colon \quad \overrightarrow{OP} \; = \; \overrightarrow{OA} +…

Hessesche Normalform

Die nach dem deutschen Mathematiker Otto Hesse (1811-1874) benannte Hessesche Normalform ist eine Normalform mit normiertem Normalvektor: Die Hessesche Normalform ist gleich wie die Normalform, jedoch mit einem normierten Normalvektor \(\vec{n}_0\): \[ \vec{n}_0 \cdot \Big( \overrightarrow{OP} – \overrightarrow{OA} \Big) = 0 \] Den normierten Normalvektor \(\vec{n}_0\) erhalten wir wie folgt: \[ \vec{n}_0 = \frac{\vec{n}}{|\vec{n}|} \quad…