Das Wichtigste in Kürze

Konvexspiegel, d.h. nach aussen gewölbte Spiegel zeigen einen grossen Ausschnitt der Umgebung und ermöglichen damit mehr Übersicht.

Das Spiegelbild ist immer verkleinert, aufrecht und virtuell. Es wird konstruiert, indem spezielle Strahlen am Konvexspiegel reflektiert werden. Meistens benutzt man dazu die Parallelstrahlen und Brennpunktstrahlen.

Der Brennpunkt des Konvexspiegels ist virtuell, d.h. hinter dem Spiegel. Damit verlaufen nur die Verlängerungen der Brennpunktstrahlen durch den Brennpunkt und die streuenden Strahlen des Spiegels schneiden ist in ihrer Verlängerung hinter dem Spiegel, was zum virtuellen Bild führt.

Videos

    • Gewölbte Spiegel – Bild des Konvexspiegels (0143)

      Dauer: 17 min 44 s

      Du musst dich hier einloggen, um das Video anzusehen. Noch kein Login?

      Jetzt gratis Zugang erhalten
    • Gewölbte Spiegel – Bild des Konvexspiegels (0143)

      Dauer: 17 min 44 s

    Konvexspiegel sind nach aussen gewölbte Spiegel. Sie sind weit weniger komplex als Konkavspiegel, weil sie immer ein Bild folgenden Eigenschaften bilden:

    • verkleinert
    • virtuell
    • aufrecht

    Die Konvexspiegel haben damit eine gewisse Ähnlichkeit mit den Streulinsen (Zerstreuungslinsen).

    Der grosse Vorteil von Konvexspiegeln ist, dass sie die Umgebung unter einem weiten Winkel in einem Bild kompakt wiederspiegeln. Das gibt Übersicht, was v.a. beim Verkehr gebraucht wird. 😎

    Konvexspiegel geben mehr Übersicht und eignen sich deshalb als Verkehrspiegel
    Konvexspiegel geben mehr Übersicht und eignen sich deshalb als Verkehrspiegel Image by Artur Górecki, shared on pixabay.com

    Der Nachteil ist, dass die einzelnen Teile der Umgebung “zusammengedrückt” werden müssen. Das Bild ist immer verkleinert.

    Bei den Autorückspiegeln steht deshalb oft ein Warnhinweis, dass das Bild täuschen könnte. Der Lenker oder die Lenkerin könnte nämlich annehmen, dass das Auto im Rückspiegel noch weit weg ist, weil es so klein erscheint.

    Konvexspiegel decken einen grösseren Winkel ab (Vermeidung von toten Winkeln), die Spiegelbilder sind jedoch verkleinert
    Konvexspiegel decken einen grösseren Winkel ab (Vermeidung von toten Winkeln), die Spiegelbilder sind jedoch verkleinert Image by murl999, shared on pixabay.com

    Konstruktion des virtuellen Spiegelbilds

    Die Konstruktion des Bilds erhalten wir wieder mit der Betrachtung von zwei speziellen Strahlen, die von der Flammenspitze ausgehen, dem Parallelstrahl und dem Brennpunktstrahl. Die Reflexion am Spiegel folgt wiederum den Reflexionsregeln für spezielle Strahlen bei gewölbten Spiegeln, d.h.

    • Parallelstrahlen werden zum Brennpunkt reflektiert
    • Brennpunktstrahlen werden zu Parallelstrahlen
    • Scheitelpunktstrahlen reflektieren gemäss Reflexionsgesetz
    Brennpunkt und Brennweite beim Konvexspiegel
    Brennpunkt und Brennweite beim Konvexspiegel

    Neu ist aber, dass der Brennpunkt virtuell ist, d.h. er ist auf der Hinterseite des Spiegels. Brennpunktstrahlen verlaufen deshalb nie wirklich durch den Brennpunkt, sondern nur deren (gestrichelte) Verlängerung.

    Konstruktion des virtuellen Bilds beim Konvexspiegel mit Hilfe der Parallel- und Brennpunktstrahlen
    Konstruktion des virtuellen Bilds beim Konvexspiegel mit Hilfe der Parallel- und Brennpunktstrahlen

    Der Parallelstrahl wird am Spiegel zu einem Brennpunktstrahl reflektiert. Da der Brennpunkt auf der anderen Seite des Spiegels liegt, kann der Brennpunktstrahl nicht zum Brennpunkt gehen. Er kann aber vom Brennpunkt herkommen oder so tun, als käme er vom Brennpunkt. Wir konstruieren die Verlängerung des Brennpunktstrahls und erhalten so einen nach oben links vom Spiegel weggehenden Strahl.

    Der Brennpunktstrahl, der von der Flammenspitze ausgeht, bewegt sich Richtung Brennpunkt, kann diesen aber nicht erreichen, da er ja auf der anderen Seite des Spiegels ist. Wir erhalten aber den Reflexionspunkt auf dem Spiegel. Gemäss Konvention konstruieren wir die Reflexion immer am vertikalen Strich und nicht am Spiegel selbst.

    Der Strahl wird als Parallelstrahl reflektiert und verläuft nach links weg, d.h. parallel zur optischen Achse.

    Wir haben damit zwei auseinander laufende Strahlen erhalten, die keinen Schnittpunkt bilden können, d.h. es ist kein reelles Bild möglich.

    Wir können aber die beiden Verlängerungen der Strahlen hinter dem Spiegel zum Schneiden bringen. Dort entsteht ein virtueller Bildpunkt. 👻

    Für einen Betrachter der beiden auseinander laufenden Strahlen scheinen sie beide von diesem virtuellen Punkt auszugehen. Wir nehmen ja immer an, dass Lichtstrahlen geradlinig verlaufen. Für diese beiden Lichtstrahlen, die von der Flammenspitze kommen, sieht der Betrachter eine Flammenspitze hinter dem Spiegel.

    Simulation

    Unter dem folgenden Link findest du eine sehr gelungene Simulation, die dir die Strahlenverläufe konstruiert. Nimm die Spitze des Gegenstands und verschiebe ihn näher zum Spiegel oder weiter weg. Für den Konvexspiegel, bewegst du den Gegenstand einfach auf die andere Seite des Spiegels.

    Aufgabensammlung

    • Bild des Konvexspiegels (0143)

      4 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
      • Konstruktion virtuelles Bild beim Konvexspiegel
      • Berechnungen mit Strahlensatz
      • Diskussion Bildgrössen

      Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

      Login

      Noch kein Login?

      Jetzt gratis Zugang erhalten

    Lernziele

    • Du weisst, dass auch ein Konvexspiegel einen Brennpunkt hat und kannst erklären, warum diese Spiegel auch Zerstreuungsspiegel heissen

    • Du kennst die wichtigsten Anwendungen von Konvexspiegeln

    • Du kennst die wichtigsten Strahlen und kannst deren Reflexion bei konvexen Spiegeln zeichnen

    • Du kannst virtuelle Bilder bei Konvexspiegeln konstruieren

    Feedback

    Post Feedback Form

    Autor dieses Artikels:

    David John Brunner

    Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

    publiziert:

    überarbeitet:

    publiziert:

    überarbeitet:

    Frage oder Kommentar?

    Frage/Kommentar?

    Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

    Schreibe einen Kommentar

    GRATIS Scripts und Formelsammlungen
    Praktische Hacks lernen…
    …im Hacker-Club!
    Übergeordnetes Thema:
    • Spiegel

      Weitere Artikel zu diesem Thema:
      • Planare Spiegel

      • Konkavspiegel (Hohlspiegel)