Das Wichtigste in Kürze

Bei reinen Stoffen haben wir drei Aggregatzustände, die je eine Phase bilden können:

  • fest (Feststoff), Abkürzung “s” (engl. solid)
  • flüssig (Flüssigkeit), Abkürzung “l” (engl. liquid)
  • gasförmig (Gas), Abkürzung “g” (engl. gaseous)

Es gibt 6 Übergänge von einem Aggregatzustand zu einem anderen:

  • Verdampfen (Sieden, Verdunsten) und dessen Umkehrung, das Kondensieren
  • Schmelzen und dessen Umkehrung, das Erstarren oder Kristallisieren
  • Sublimation, der direkte Übergang von einem Feststoff zum Gas und die Resublimation, wenn ein Gas Kristalle formt

Bei den Aggregatzuständen fest (s) und flüssig (l) haben wir eine Bindung zwischen den gleichen Teilchen, begründet durch ein tieferes Energieniveau.

Die Energiemenge, die pro Kilogramm Stoff zugeführt werden muss, um den Stoff zum Schmelzen bzw. zum Verdampfen zu bringen, entspricht der spezifischen Schmelzwärne \(L_f\) bzw. der spezfischen Verdampfungswärme \(L_v\).

Videos

      • Phasenübergänge – Cappuccino (0125)

        Dauer: 20 min 31 s

      • Phasenübergänge – Auftauen (0124)

        Dauer: 11 min 00 s

      Häufigste Fragen

      asdf

      afsg

      asdf

      Phasenübergänge
      Dampfendes Wasser im “Great Prismatic Spring”, Yellow Stone National Park Image, Public Domain

      Was ist eine Phase?

      Als Phase wird ein Gebiet bezeichnet, das homogen in Zusammensetzung und Aggregatzustand ist. Beispielsweise bildet flüssiges Wasser eine Phase. Eine Blase Wasserdampf im kochenden Wasser wäre eine zweite (gasförmige) Phase.

      Jeder Aggregatzustand eines Stoffes bildet eine Phase. Manchmal kommen zwei Aggregatzustände gleichzeitig vor. Wir sprechen dann von zwei Phasen oder davon, dass wir im Zweiphasengebiet sind.

      Bei Gemischen können zwei Stoffe eine oder zwei Phasen bilden.

      Das Wasser enthält im Normalfall gelöste Mineralien, ist demnach ein Gemisch. Luft ist selber auch ein Gasgemisch. Weil beides homogene Gemische sind, erscheinen sie uns wie ein reiner Stoff und bilden deshalb nur eine Phase. Zu den homogenen Gemischen, die nur eine Phase bilden, gehören:

      • Gasgemische
      • Flüssige Lösungen (Gelöster Feststoff oder gelöste Flüssigkeit)
      • Legierungen

      Bei heterogenen Gemischen, bilden die beiden Komponenten zusammen zwei Phasen:

      • Suspension (nicht gelöster Feststoff in Flüssigkeit)
      • Emulsion (nicht gelöste Flüssigkeitstropfen in anderer Flüssigkeit)
      • Aerosol (Flüssigkeits- oder Feststoffpartikel in Gas)
      • Schaum (Gasblasen in Flüssigkeit)

      Phasenübergänge zwischen den Aggregatzuständen

      Wenn wir uns auf einen Reinstoff beschränken, gibt es die Übergänge von einem Aggregatzustand zum nächsten. Es gibt drei Phasenübergänge plus jeweils deren drei Umkehrungen:

      • Verdampfen (Sieden, Verdunsten) und dessen Umkehrung, das Kondensieren
      • Schmelzen und dessen Umkehrung, das Erstarren oder Kristallisieren
      • Sublimation, der direkte Übergang von einem Feststoff zum Gas und die Resublimation, wenn ein Gas Kristalle formt

      Die folgende Grafik zeigt die 6 Phasenübergänge im Teilchenmodell:

      Phasenübergänge zwischen den Aggregatzuständen
      Zwischen den drei Aggregatzuständen gibt es sechs Phasenänderungen

      Spezifische Schmelz- und Verdampfungswärme

      Für einen Phasenübergang braucht jedes Teilchen eine bestimmte Menge an Energie, wenn eine Bindung überwunden werden soll. Analog wird Energie frei, wenn eine Bindung eingegangen wird, da dies einem tieferen Energieniveau entspricht, d.h. das Teilchen gibt Energie ab.

      Die spezifische Menge an Energie (pro Kilogramm), die für das Schmelzen benötigt wird, ist die spezifische Schmelzwärme \(L_f\) des betreffenden Stoffs.

      Die Energie, die für das Verdampfen eines Kilogramms benötigt wird, heisst spezifische Verdampfungswärme \(L_v\).

      Wenn einem Stoff am Phasenübergang Wärme zugeführt wird, so bleibt die Temperatur konstant. Die Energie führt nicht zu stärkeren Teilchenbewegungen, sondern wird für die Überwindung der Bindungen gebraucht.

      Mit dem Modell des Energiepotenzialtopfs im Kopf, verstehen wir, dass eine Zufuhr von Energie an einen kleinen Kristall die nötige Energie liefert, um die Teilchen aus dem energetisch tiefsten Topf zu befreien und auf ein höheres Energieniveau zu heben.

      Diese Energie wird nicht pro Teilchen, sondern pro Kilogramm des betreffenden Stoffs angegeben. Sie heisst spezifische Schmelzwärme \(L_f\).

      Wenn wir diese gleiche Energiemenge von einem gleich grossen Flüssigkeitstropfen abführen, so erstarrt dieser Tropfen zu einem Kristall. Ein erstarrender Tropfen gibt die sog. Kristallisationswärme ab, die gleich gross ist, wie die Energiemenge, die es braucht, um den Kristall wieder zu einem Tropfen zu schmelzen.

      In der Flüssigkeit bewegen sich die Teilchen, gegenüber dem Feststoff, auf einem höheren Energieniveau, das die Bewegung innerhalb des Tropfens zulässt. Die Teilchen können den Tropfen jedoch nicht verlassen.

      Die Tropfengrenze hat gewissermassen einen energetisch hohen ”Topfrand”. Der ganze Tropfen ist jetzt ein Potenzialtopf und die Teilchen haben zu wenig Energie, um aus ihm auszubrechen.

      Das Befreien der einzelnen Teilchen aus dem Verbund des Tropfens, entspricht dem Anheben der Teilchen über den energetischen ”Rand” des grossen Potenzialtopfs des Tropfens hinaus. Die Energie, die dazu pro Kilogramm nötig ist, heisst spezifische Verdampfungswärme \(L_v\).

      Beispiel: Zustandsänderungen von Wasser

      Wie viel Energie braucht es, um ein halbes Kilogramm Wassereis von \(0\text{°C}\) komplett zu verdampfen?

      Wie viel Prozent davon braucht das Verdampfen?

      \[ L_f=335\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg}}, \quad L_v=2260\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg}}, \quad c=4.19\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg K}} \]

      Wenn wir nullgrädigem Wassereis Wärme zuführen, bleibt die Temperatur vorerst konstant und das Eis schmilzt zu Wasser (Phase 1). Dann wird das flüssige Wasser von \(0\text{°C}\) auf \(100\text{°C}\) erwärmt. Schliesslich kommt die dritte Phase, in welcher das Wasser bei konstanten \(100\text{°C}\) unter ständiger Wärmezufuhr verdampft wird. Wir berechnen die Energien, die für jede Phase benötigt wird:

      Phasenübergänge

      In der ersten Phase wird die Wärme für das Schmelzen gebraucht:

      \[ Q_1 = mL_f = 0.5\;\text{kg} \cdot 335\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg}} = 167.5\;\text{kJ} \]

      In der zweiten Phase wird flüssiges Wasser erwärmt:

      \[ Q_2 = mc \Delta T = 0.5\;\text{kg} \cdot 4.19\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg K}} \cdot 100\;\text{K} = 209.5\;\text{kJ} \]

      Schliesslich braucht es die Energie für die Verdampfung:

      \[ Q_3 = mL_v = 0.5\;\text{kg} \cdot 2260\;\frac{\text{kJ}}{\text{kg}} = 1130\;\text{kJ} \]

      In Summe gibt das einen totalen Wärmebedarf von:

      \[ Q_{tot} = Q_1 + Q_2 + Q_3 = (167.5+209.5+1130)\;\text{kJ} = \underline{1507\;\text{kJ}} \]

      Die Verdampfung (Phase 3) braucht also:

      \[ \frac{Q_3}{Q_{tot}} = \frac{1130\;\text{kJ}}{1507\;\text{kJ}} = 0.75 = \underline{75\%} \]

      Aufgabensammlung

      • Auftauen (0124)

        1 Aufgabe mit Lösung (pdf/Video):
        • Berechnung der Schmelzwärme

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Cappuccino (0125)

        4 Teilaufgaben mit Lösungen (pdf/Video):
        • Verdampfungswärme
        • Spezifische Wärmekapazität
        • Wärme und Temperatur

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten

      Feedback

      Post Feedback Form

      Autor dieses Artikels:

      David John Brunner

      Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

      publiziert:

      überarbeitet:

      publiziert:

      überarbeitet:

      Frage oder Kommentar?

      Frage/Kommentar?

      Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

      Schreibe einen Kommentar

      GRATIS Scripts und Formelsammlungen
      Praktische Hacks lernen…
      …im Hacker-Club!
      Andere Artikel zu diesem Thema
      • Aggregatzustände

      • p-T-Diagramm (Druck-Temperatur-Diagramm)

      • Spezifische Verdampfungswärme

      • Spezifische Schmelzwärme

      • Plasma