Das Wichtigste in Kürze

Die Fresnel-Linse, benannt nach dem französischen Physiker, ermöglicht durch ihre ringförmige Struktur eine ähnliche Lichtbrechung wie eine dicke konventionelle Sammellinse. Sie ist jedoch viel leichter und dünner und hat die charakteristischen Rillen (Stufen).

Fresnel-Linsen werden typischerweise in Leuchttürmen verwendet, um starke, parallel gebündelte Lichtstrahlen zu erzeugen. Es gibt aber auch Anwendungen z.B. in der Fotografie oder in der Medizintechnik.

Die Fresnel-Linse ist nach dem französischen Physiker Augustin Jean Fresnel (1788 – 1827) benannt. Er entwickelte sie 1822 für Leuchttürme.

Mit Hilfe einer Sammellinse können parallele Strahlen erzeugt werden, so dass der Strahl seine Intensität behält. Problem: Eine grosse Installation bräuchte eine sehr dicke Sammellinse.
Mit Hilfe einer Sammellinse können parallele Strahlen erzeugt werden, so dass der Strahl seine Intensität behält. Problem: Eine grosse Installation bräuchte eine sehr dicke Sammellinse.

Es war bekannt, dass mit einer Sammellinse die radial verlaufenden Strahlen einer Punktlichtquelle zu Parallelstrahlen gemacht werden können, wenn die Punktlichtquelle im Brennpunkt der Linse steht. Die parallelen Strahlen haben den Vorteil, dass die Lichtintensität nur noch durch die teilweise Absorption abnimmt, jedoch nicht mehr mit dem Abstand im Quadrat. Dadurch waren starke Lichtstrahlen möglich, die sehr weit reichen würden.

Das Problem war aber, dass Sammellinsen in der Mitte dicker sein müssen. Wenn der Durchmesser einer solchen Linse sehr gross gewählt wird, reden wir von einem sehr dicken Glaskörper, der sehr schwierig herzustellen ist, viel zu schwer ist etc. 😮

“Leuchttürme waren vor der Erfindung der Fresnel-Linse, einfache Leuchtfeuer mit sehr begrenzter Reichweite”

Die Wirkung der Linse basiert auf der Brechung und diese geschieht an den Grenzflächen. So kam Fresnel auf die Idee, dass der problematische Abstand zwischen den beiden Grenzflächen eigentlich keine Funktion hat.

Er entwickelte deshalb eine Stufenlinse, die die gleichen gekrümmten Oberflächen der Sammellinse aufweist und damit die gleichen Eigenschaften dieser Linsen hat. Die Fresnel-Linse nimmt jedoch wesentlich weniger Volumen ein, weshalb sie sich für besonders flache oder grosse Linsen eignet.

Prinzip der Fresnel-Linse: Durch Entfernen des nicht benötigten “geraden” Teils, entsteht eine sehr flache Linse mit kurzer Brennweite
Prinzip der Fresnel-Linse: Durch Entfernen des nicht benötigten “geraden” Teils, entsteht eine sehr flache Linse mit kurzer Brennweite

Die grossen Linsen von Leuchttürmen wären in der konventionellen Bauform mehrere Dezimeter dick. Durch die Fresnel’sche Bauweise können sie überhaupt erst aus massivem Glas realisiert werden.

Leuchttürme brauchen sehr grosse Sammellinsen, um aus Brennpunktstrahlen Parallelstrahlen zu machen. Hierzu werden die relativ flachen Fresnellinsen eingesetzt
Leuchttürme brauchen sehr grosse Sammellinsen, um aus Brennpunktstrahlen Parallelstrahlen zu machen. Hierzu werden die relativ flachen Fresnellinsen eingesetzt, Image by SoCali, shared on pixabay.com

Wir finden das Prinzip der Fresnel-Linse an vielen Orten:

  • Fotografie: Einsatz in Blitzgeräten und Studioblitzen, um gerichtetes Licht zu erzeugen.
  • Medizinische Geräte: Endoskopie und chirurgische Beleuchtung
  • Kasse im Supermarkt: als transparente Kleber auf einer Glasscheibe geben sie der Person an der Kasse eine Sicht nach unten, um Ladendiebstahl zu vermeiden
Fresnellinse sammelt die Brennpunktstrahlen zu Parallelstrahlen, deren Intensität nicht mehr mit dem Abstand abnimmt
Fresnellinse sammelt die Brennpunktstrahlen zu Parallelstrahlen, deren Intensität nicht mehr mit dem Abstand abnimmt Image by Roovel, shared on Pixnio, CC0

Lernziele

  • Du kennst die Fresnellinse und kannst in eigenen Worten erklären, wie sie funktioniert und in warum sie in speziellen Fällen verwendet wird.

Feedback

Post Feedback Form

Autor dieses Artikels:

David John Brunner

Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

publiziert:

überarbeitet:

publiziert:

überarbeitet:

Frage oder Kommentar?

Frage/Kommentar?

Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

Schreibe einen Kommentar

GRATIS Scripts und Formelsammlungen
Praktische Hacks lernen…
…im Hacker-Club!
Übergeordnetes Thema:
  • Linsen

    Weitere Artikel zu diesem Thema:
    • Lupe

    • Mikroskop

    • Sammellinse

    • Streulinse (Zerstreuungslinse)

    • Teleskop (Fernrohr)