Videos

      • Berechnung von diversen unbestimmten Integralen (5030-1)

        Dauer: 21 min 38 s

      • Berechnung von diversen bestimmten Integralen (5030-2)

        Dauer: 19 min 25 s

      • Anwendung des Mittelwertsatzes (5030-3)

        Dauer: 15 min 36 s

      • Berechnung der eingeschlossenen Fläche zwischen zwei Graphen (Teil 1) (5030-4)

        Dauer: 25 min 44 s

      • Berechnung der eingeschlossenen Fläche zwischen zwei Graphen (Teil 2) (5030-4)

        Dauer: 16 min 16 s

      • Berechnung der eingeschlossenen Fläche zwischen zwei Graphen (Teil 3) (5030-4)

        Dauer: 14 min 31 s

      • Berechnung einer Fläche in einem Graphen (5030-5)

        Dauer: 19 min 20 s

      • Wert von Integralen bestimmen mit Hilfe von Symmetrie (5032-1)

        Dauer: 12 min 15 s

      • Berechnung von uneigentlichen Integralen (5032-2)

        Dauer: 19 min 18 s

      • Berechnung von beidseitig unendlichen Integralen (5032-3)

        Dauer: 15 min 42 s

      • Integrale von Funktionen mit absolutem Betrag (5032-4)

        Dauer: 23 min 41 s

      Die Integralrechnung befasst sich am Anfang v.a. mit der Berechnung der Fläche unterhalb eines Funktionsgraphen. Die Möglichkeiten, die sich mit der Integralrechnung eröffnen sind aber viel, viel weitgehender als nur Flächenberechnungen. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar und von grosser Bedeutung, v.a. in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

      Wir fangen aber mit der Frage an, wie wir die Fläche \(A\) zwischen dem Verlauf der Funktion \(f(x)\) und der \(x\)-Achse berechnen können. Wir werden das am Beispiel der uns wohl bekannten quadratischen Funktion \(f(x)=x^2\) tun. Vertikal gesehen, ist die Fläche durch die \(x\)-Achse und den Funktionsverlauf gegeben. Horizontal gesehen, beschränken wir die Fläche mit den \(x\)-Positionen von \(0\) bis \(4\).

      Mit dem Grenzwert werden die Säulen so schmal, dass die 'Stufen' verschwinden und wir die exakte Fläche unter einem gekrümmten Funktionsverlauf kriegen
      Mit dem Grenzwert werden die Säulen so schmal, dass die ‘Stufen’ verschwinden und wir die exakte Fläche unter einem gekrümmten Funktionsverlauf kriegen

      Wie berechnen wir eine solche Fläche? Wir können der Wahrheit näher kommen, indem wir eine Vielzahl von Rechtecken aufstellen und deren Flächen addieren. Die Rechtecke sind Säulen mit der Breite \(\Delta x\) und einer Höhe, die durch die Funktion gegeben ist. Auf der \(x\)-Achse schauen wir bestimmte \(x_i\)-Positionen an. Die Rechtecke haben somit die Fläche \(f(x_i) \cdot \Delta x\).

      Das Integral ist die Summe von infinitesimal schmalen Säulen.
      Das Integral ist die Summe von infinitesimal schmalen Säulen.

      Die Fläche \(A\) ist damit näherungsweise die Summe aller Rechteckflächen:

      \[ A \approx f(x_1)\Delta x + f(x_2)\Delta x + … \]

      \[ … + f(x_i)\Delta x + … + f(x_{16})\Delta x \]

      Wir klammern \(\Delta x\) aus:

      \[ A \approx \Big[f(x_1) + … + f(x_{16})\Big]\Delta x \]

      Statt die vielen Summanden aufzuzählen, schreiben wir ein Summenzeichen in der abgekürzten Schreibweise. Wir wissen aber, dass die Positionen \(x_i\) von \(x_1 = 0\) bis \(x_{16} = 4-\Delta x\) laufen.

      \[ A \approx \Big[ \sum_{i} f(x_i) \Big] \cdot \Delta x = \sum_{i} \Big( f(x_i) \Delta x \Big) \]

      Natürlich stimmt die Fläche so noch nicht sehr genau. Je schmaler die Rechtecke, desto feiner die Treppenstufen, desto genauer wird die Rechnung. Für die höchste Genauigkeit müssen wir einen Grenzwert berechnen und die Breite der Rechtecke \(\Delta x\) gegen null laufen lassen.

      \[ A = \lim_{\Delta x \rightarrow 0} \Big[ \sum_{i} \Big( f(x_i) \Delta x \Big) \Big] \]

      Diese Schreibweise ist nicht nur etwas kompliziert, sondern auch nicht ganz vollständig. Wir führen deshalb eine neue Schreibweise ein mit dem Integral:

      \[ A = \int_{0}^{4} f(x)\,dx = \int_{0}^{4} x^2\,dx \]

      Das Integralzeichen \(\int\) ersetzt den Grenzwert und die Summe \(\sum\). Es ist eine Art langgezogenes “S” für “Summe” und es ist genau so gemeint: Summe der unendlich vielen und unendlich schmalen Rechtecke.

      Die kleinen Zahlen unter und über dem Integralzeichen heissen Integrationsgrenzen. Die Summe läuft von der unteren Grenze bis zur oberen Grenze. Wir lesen das Geschriebene so: Integral von \(f(x)\) über \(x\), laufend von \(0\) bis \(4\).

      \(x\) ist die Integrationsvariable. Sie wird manchmal auch Laufvariable genannt, weil sie von der unteren Grenze zur oberen Grenze “läuft”, wenn wir integrieren. Statt einer Breite \(\Delta x\) schreiben wir die unendlich kleine Breite \(dx\). Diese ist unendlich schmal und als Grenzwert zu verstehen. Man sagt \(dx\) ist infinitesimal klein, d.h. unendlich klein und doch nicht einfach null.

      Beispiel

      Stelle einen Ausdruck für die Fläche von \(3\) bis \(4\) unterhalb von \(f(x)=x^2\) auf.


      Wir wissen, dass wir mit dem Integral \(\int_{0}^{4} f(x)\,dx\;\) die Fläche von \(0\) bis \(4\) berechnen können. Entsprechend können wir mit dem Integral \(\int_{0}^{3} f(x)\,dx\;\) die Fläche von \(0\) bis \(3\) berechnen. Die Differenz der beiden ergibt genau die gesuchte Fläche von \(3\) bis \(4\):

      Eine Integralfläche kann als Differenz zweier Integralflächen angeschaut werden
      Eine Integralfläche kann als Differenz zweier Integralflächen angeschaut werden

      Beispiel

      Wie viel beträgt der Wert des folgenden Integrals?

      \[ \int_{0}^{2\pi} \sin(x)\,dx \]


      Beide Flächen sind aus symmetrischen Gründen gleich gross. Die Funktionswerte in der ersten Fläche sind positiv. In der zweiten Fläche sind die Funktionswerte gleich gross wie die entsprechenden in der zweiten Fläche, jedoch sind sie negativ.

      Wenn beide Flächen gleich gross sind, jedoch ein unterschiedliches Vorzeichen haben, ist ihre Summe einfach null.

      \[ \int_{0}^{2\pi} \sin(x)\,dx = 0 \]

      Flächen über der x-Achse werden positiv, solche unter der x-Achse werden negativ gewertet. Das Integral unter dem Sinus für eine Periode ist deshalb null.
      Flächen über der x-Achse werden positiv, solche unter der x-Achse werden negativ gewertet. Das Integral unter dem Sinus für eine Periode ist deshalb null.

      Beispiel

      Berechne das folgende Integral:

      \[ \int_{0}^{x} f(s)\,ds \qquad \text{mit} \qquad f(s)=s \]


      Wir machen eine kleine Skizze und sehen, dass mit dem Integral die Fläche von \(0\) bis \(x\), unterhalb der 45°-Geraden, gemeint ist. Da es sich hier um eine sehr einfache Funktion handelt, können wir die Fläche mit unseren Geometriekenntnissen angeben. Sie ist die Hälfte des Quadrats mit Seitenlänge \(x\):

      \[ A = \frac{1}{2}x^2 \]

      Das Integral entspricht der Fläche unter der Funktion
      Das Integral entspricht der Fläche unter der Funktion

      Beachte, dass im oberen Beispiel \(x\) eine fixe Grösse (Zahl) ist und wir deshalb eine andere Laufvariable als \(x\) brauchen. Es kommt nicht darauf an, ob die Laufvariable \(x\), \(s\) oder \(t\) heisst, solange wir \(f(x)\), \(f(s)\) und \(f(t)\) im entsprechenden Fall einsetzen. Zur Veranschaulichung betrachten wir das verwandte Summenzeichen:

      \[ \sum_{i}a_i = \sum_{j}a_j = \sum_{k}a_k \]

      Auch hier kommt es nicht darauf an, wie wir den Zähler nennen, ob \(i\). \(j\) oder \(k\). Deshalb gilt auch beim Integral:

      \[ \int f(x)\,dx = \int f(s)\,ds = \int f(t)\,dt \]

      Die Fläche \(A\) zwischen der Funktion \(f(x)\) und der \(x\)-Achse in der Vertikalen und zwischen den beiden Integrationsgrenzen \(a\) und \(b\) in der Horizontalen, entspricht dem bestimmten Integral der Funktion \(f(x)\) von \(a\) bis \(b\):

      \[ A = \int_{a}^{b} f(x)\,dx \]

      Beachte, dass Funktionsverläufe unter der \(x\)-Achse, d.h. mit negativen \(f(x)\)-Werten, eine Fläche mit negativem Vorzeichen ergeben.

      Aufgabensammlung

      • Einführung Integralrechnung (5030) – Aufg. 1

        6 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung von diversen unbestimmten Integralen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Einführung Integralrechnung (5030) – Aufg. 2

        5 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung von diversen bestimmten Integralen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Einführung Integralrechnung (5030) – Aufg. 3

        2 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Anwendung des Mittelwertsatzes

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Einführung Integralrechnung (5030) – Aufg. 4

        3 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung der eingeschlossenen Fläche zwischen zwei Graphen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Einführung Integralrechnung (5030) – Aufg. 5

        2 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung einer Fläche in einem Graphen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Integrationsgrenzen und Symmetrien (5032) – Aufg. 1

        5 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Wert von Integralen bestimmen mit Hilfe von Symmetrie

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Integrationsgrenzen und Symmetrien (5032) – Aufg. 2

        5 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung von uneigentlichen Integralen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Integrationsgrenzen und Symmetrien (5032) – Aufg. 3

        3 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Berechnung von beidseitig unendlichen Integralen

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten
      • Integrationsgrenzen und Symmetrien (5032) – Aufg. 4

        3 Teilaufgaben (pdf/Video-Lösung):
        Integrale von Funktionen mit absolutem Betrag

        Du musst dich hier einloggen, um zur Aufgabe zu gelangen.

        Login

        Noch kein Login?

        Jetzt gratis Zugang erhalten

      Feedback

      Post Feedback Form

      Autor dieses Artikels:

      David John Brunner

      Lehrer für Physik und Mathematik | Mehr erfahren

      publiziert:

      überarbeitet:

      publiziert:

      überarbeitet:

      Frage oder Kommentar?

      Frage/Kommentar?

      Schreib deine Frage / Kommentar hier unten rein. Ich werde sie beantworten.

      Schreibe einen Kommentar

      GRATIS Scripts und Formelsammlungen
      Praktische Hacks lernen…
      …im Hacker-Club!
      Andere Artikel zu diesem Thema
      • Hauptsatz der Integralrechnung

      • Flächenberechnung

      • Faktorregel der Integralrechnung

      • Summenregel der Integralrechnung

      • Integrationsgrenzen