Energie
Die Energie ist eine abstrakte Grösse, die aussagt, wie viel Arbeit ein System in der Lage ist, zu verrichten. Es viele Energieformen und alle können ineinander umgewandelt werden.
Die Energie ist eine abstrakte Grösse, die aussagt, wie viel Arbeit ein System in der Lage ist, zu verrichten. Es viele Energieformen und alle können ineinander umgewandelt werden.
Kepler fand die Gesetzmässigkeiten, die für Bewegungen von Objekten um einen Gravitationspunkt herum, gelten. So beschreiben sie z.B. die Bewegung eines Kometen auf seiner langen Bahn um die Sonne.
Mit dem Wirkungsgrad wird die Energieeffizienz eines Systems beschrieben. Er vergleicht den Anteil Energie, der in eine nützliche Form gebracht wurde mit demjenigen Anteil, der als Verlust betrachtet werden muss.
Das Trägheitsmoment eines Objekts ist eine Grösse, die die Verteilung der Masse gegenüber einer Rotationsachse beschreibt und damit die Trägheit bezüglich Drehbewegung bemisst.
Mit der Spannarbeit ist die Arbeit gemeint, die für die Spannung (Dehnung oder Stauchung) einer Feder oder eines sonstigen elastischen Materials nötig ist.
Das Sankey-Diagramm (Energiefluss-Diagramm) beschreibt die Umwandlungen der Energieformen in einem System. Insbesondere werden die nützlichen Energieformen von den unnützen Energieverlusten unterschieden.
Die Rotationsenergie ist die kinetische Energie der Kreisbewegung.
Unter der Reibungsarbeit wird die Energie verstanden, die durch Reibung von einer mechanischen Energieform in Wärme umgewandelt wird.
Mit der potenziellen Energie wird meistens die Lageenergie gemeint, die ein Objekt aufgrund seiner Lage im Kraftfeld der Gravitationskraft hat. Die potenzielle Energie gibt es aber auch für andere Kräfte. Sie ist in der Physik viel fundamentaler.
Ein Perpetuum Mobile (erster Art) ist eine physikalisch unmögliche Maschine, die den Ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltung) verletzt.
Die Leistung bringt die zeitliche Komponente in die Energiebetrachtung und beschreibt die Menge an Energie, die pro Zeit umgesetzt worden ist.
Unter der kinetischen Energie wird die Energie verstanden, die ein Objekt aufgrund seiner Geschwindigkeit hat. Sie ist eine der zwei wichtigsten Energieformen in der Physik. Neben der potenziellen Energie ist die kinetische Energie die zweite wichtigste Energieform der Physik, d.h. damit werden wir quasi die Hälfte der Energie-Thematik in der Physik verstehen!
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit der Energie, die in der Technik für Geräte öfters eingesetzt wird, als die Einheit Joule.
Der Impuls ist eine Vektorgrösse, die aus dem Produkt von Masse und Geschwindigkeit entsteht. Er hat einen Betrag und die Richtung der Geschwindigkeit.
Die Hubarbeit ist die Arbeit, die für das Anheben einer Masse entgegen der Gewichtskraft verrichtet wird. Nach dem Anheben ist die Hubarbeit als potenzielle Energie gespeichert.
Unter elektrischer Arbeit verstehen wir die elektrische Energieform, die vom Kraftwerk bzw. Batterie/Akku direkt an den elektrischen Verbraucher weiter gegeben wird.
Der Drehimpuls ist die rotative Variante des translatorischen Impuls. Auch sie ist eine Vektorgrösse mit Betrag und (Dreh-)Richtung.
Wirkt eine Kraft über eine bestimmte Strecke, so wird eine Masse beschleunigt. Die kinetische Energie, die die Masse danach gespeichert hat, entspricht der aufgenommenen Beschleunigungsarbeit.
Mit Arbeit (Physik) oder physikalische Arbeit wird die Aufnahme oder Abgabe von Energie verstanden. Die mechanische Arbeit ist gegeben durch eine Kraftwirkung über eine Wegstrecke.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!